
Assistenz Prof. Dipl.-Ing. Dr. Daniela Trauninger
Zentrumsleiterin - karenziert - Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik
- daniela.trauninger@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2774
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt B, 2. Stock, 2.206
- Universität für Weiterbildung Krems
- Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
karenziert
Zur Person
Daniela Trauninger studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien und promovierte 2012 mit Auszeichnung im Bereich der technischen Baudenkmalpflege.
Frau Trauninger war von 2001 bis 2009 bei der Firma iC consulenten ZT GesmbH tätig, wo sie für bauphysikalische Messungen, Einreich- und Ausführungsplanungen sowie die Erstellung von Gebäudezertifikaten zuständig war. Freiberuflich widmete sie sich in dieser Zeit der Baudenkmalpflege.
Seit 2009 ist Daniela Trauninger wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Donau-Universität Krems wo sie 2011 die Leitung des Zentrums für Bauklimatik und Gebäudetechnik am Department für Bauen und Umwelt übernahm. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der energieeffizienten Gebäudeplanung sowie der Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere. Der von Frau Trauninger geleitete Masterstudienlehrgang Building Innovation beschäftigt sich ebenfalls mit diesen Themen im Spannungsfeld des Klimawandels und der Digitalisierung. Zudem hält sie regelmäßig externe Fachvorträge sowie Vorlesungen, publiziert in diversen Fachbüchern und Journalen und ist Mitglied in Fachgremien zur nationalen Umsetzung der Gebäudeenergieeffizienz.
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel
InnoMOB - Innovative Mobilitätskonzepte für Wohnbauträger
BTA-SOL - Qualifizierungsseminar Bauteilaktivierung für Gebäude mit hoher solarer Deckung
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Neuhold, E. (Hrsg.) (2020). Tagungsband „2. Immobilien-Zukunftstag – Lebenswerte Stadtquartiere“. Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems
Treytl, A.; Trauninger, D.; Stumpf, W.; Winkler, M.; Bratukhin, A. (2020). Kastenfenster 2.0 – Intelligente Fenster zur passiven Kühlung von Gebäuden. In: Neuhold, E., 2. IMMOBILIEN-ZUKUNFTSTAG Lebenswerte Stadtquartiere: 74-87, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Trauninger, D.; Rottenbacher, Ch. (2020). CoolKREMS - Messung und Beeinflussung der Resilienz von Siedlungsgebieten. In: Neuhold, E., 2. Immobilien-Zukunftstag lebenswerte Stadtquartiere: 48-63, Universitätsverlag „Edition Donau-Universität Krems“, Krems
Kram, B.; Trauninger, D.; Winiwarter, K.; Koßl, M. (2020). NÖ WOHNBAUFÖRDERUNG+ Jahresbericht 2019.
Passawa, R.; Schuster, M.; Steinacher, I.; Winkler, M.; Trauninger, D. (2020). Innovative Mobilitätskonzepte für den großvolumigen Wohnbau. Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum als Anreiz in der NÖ Wohnbauförderung.
Trauninger, D.; Winkler, M., Winiwarter, K.; Passawa, R.; Radinger, G. (2019). Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK). Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, BMVIT, Wien
Trauninger, D.; Stumpf, W.; Winkler, M.; Bratukhin A.; Treytl, A. (2019). Box window 2.0: The intelligent pore in the building envelope for passive cooling. In: Advanced Building Skins GmbH, Proceedings of 14th Conference on Advanced Building Skins: 12-22, Advanced Building Skins GmbH, Bern
Winkler, M.; Trauninger, D.; Stumpf, W.; Treytl, A.; Bratukhin, A. (2019). CoolAIR: Kastenfenster 2.0 – Nachrüstung zur Automatisierung von Lüftung und Verschattung. In: IBO, Proceedings of BauZ! Vienna Congress on Sustainable Building: 80-84, IBO Verlag, wien
Stumpf, W.; Winkler, M.; Trauninger, D.; Treytl, A.; Bratukhin, A. (2018). CoolAIR - Automatisierung von Kastenfenstern zur Raumkühlung. Fachhochschule Burgenland, Tagungsband "e-nova - Gebäude der Zukunft? Vernetzt - digital - ökosozial", Band 22: 59-66, Leykam Buchverlagsgesellschaft, Pinkafeld
Kram, B.; Trauninger, D.; Winiwarter, K.; Passawa, R.; Koßl, M. (2018). NÖ WOHNBAUFÖRDERUNG+ Jahresbericht 2017.
Kram, B.; Trauninger, D.; Winiwarter, K., Koßl, M. (2017). NÖ WOHNBAUFÖRDERUNG+ Jahresbericht 2016.
Kram, B.; Trauninger, D.; Winiwarter, K.; Koßl, M. (2016). Begleitende Evaluierung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der NÖ-Wohnbauförderung zur Umsetzung der klimaschutzrelevanten Ziele Österreichs für den Bereich energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudestandards Zusammenfassung Bericht 2015. Eigenverlag, Eigenverlag
Sickinger, R.; Trauninger, D. (2014). Energieeffizienz in Weiterentwicklung. Architektur & Bau Forum, 04 April 2014: 25
Kram, B.; Trauninger, D.; Koßl, M. (2014). Begleitende Evaluierung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der NÖ-Wohnbauförderung zur Umsetzung der klimaschutzrelevanten Ziele Österreichs für den Bereich energieeffizienter und nachhaltiger Gebäudestandards JAHRESBERICHT 2013. Eigenverlag, Eigenverlag
Trauninger, D.; Rohatsch, R.; Hodits, B.; Nimmrichter, J.; Weber, J. (2014). Beschichtungen auf Natursteinoberflächen. 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung, 25. Hanseatische Sanierungstage: 61-70, Frauenhofer IRB Verlag
Winkler, M.; Trauninger, D. (2014). Kühlenergiebedarf im Wandel der Zeit. IBO Magazin, 2014/2: 18
Holzer, P.; Trauninger, D. (2012). The Usage of Thermal Concrete MAss for Lowest Energy Buildings. Swedish Cement and Concrete Research Institute, Tagungsband Concrete Strucutres for Sustainbale Community
Holzer, P.; Trauninger, D.; Radinger, G. (2012). How much light do our buildings need? IC Consulenten Ziviltechniker GmbH, communiCation, The Journal of IC, Edition 15/2012: 32-37, Wien
Trauninger, D. (2011). Coatings on Natural Stone Surfaces. 2nd WTA-International PhD Symposium Building Materials and Building Technology to preserve the Built Heritage, Brno
Artner, L.; Trauninger, D. (2011). Der Energieausweis und die Energieeffizienz von Gebäuden. Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Rechtliche Grundlagen - Leitfäden, Muster und Checklisten auf CD-Rom . Forum Verlag, Loseblattsammlung, Forum Verlag, Wien
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Bauen und Klimawandel
FFG Qualifizierungsseminar ClimB! - Gebäude und Quartiere im Klimawandel, 11.02.2021
Wohnbau im Klimanotstand
66. STANDARD-Wohnsymposium: Wohnbau im Klimnotstand behutsam oder radikal, 27.02.2020
CoolKrems
Zukunftskonferenz Krems 2030, 21.02.2020
Kühlung durch intelligente Nachtlüftung
e-nova 2019, Pinkafeld, Österreich, 21.11.2019
Box window 2.0: The intelligent pore in the building envelope for passive cooling
Advanced Building Skins 2019, Bern, Schweiz, 28.10.2019
Cooles Forschungsprojekt CoolAIR
2. Immobilien-Zukunftstag Lebenswerte Stadtquartiere, Krems a.d. Donau, Österreich, 17.10.2019
CoolKREMS - Messung und Beeinflussung der Resilienz von Siedlungsgebieten
2. Immobilien Zukunftstag Lebenswerte Stadtquartiere, Krems a.d. Donau, Österreich, 17.10.2019
Passives Kühlen in Zeiten des Klimawandels
Generalversammlung Bundesverband Sonnenschutztechnik (Keynote), 15.11.2018
Wege zur ökonomischen und nachhaltigen Umsetzung des Nationalen Plans mit besonderer Berücksichtigung der förderbaren Wohnbauten Niderösterreichs
Impulstag NÖ 2018, 07.11.2018
Kühlpotential durch natürliche Nachtlüftung am Gebäudebestand
Forum Building Science, 03.05.2018
Feuchtetechnische Beurteilung von Außenwandsystemen aus Ziegel - Statische und dynamische Rechenverfahren im Vergleich
Technikschulung Ardex-Wienerberger, 12.04.2018
Ab 2020 nur mehr Nearly Zero Energy Buildings erlaubt
1. Sonnenhaus Tagung, 09.06.2017
InnoGOK – Nutzung solarer Einstrahlung auf befestigten Flächen zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln
Forum Building Science 2017, 10.05.2017
Begleitende Evaluierung und Qualitätssicherung der Wohnbauförderung in NÖ
Impulstag 2016 - 25 Jahre NÖ Wohnbauforschung, 06.10.2016
Klimakonferenz Paris - kommt nun die Wende?
Forum Building Science 2013, 03.03.2016
Die Welt in der wir leben
Kinder Uni Tulln 2014, 20.08.2014
The Usage of Thermal Concrete Mass for Lowest Energy Buildings
fib Symposium Concrete Structures for Sustainable Community, 12.06.2012
Sonnenlicht im Innenraum. Spannungsfeld zwischen Energieeintrag und Lichtqualität
Zero Emission Cities, Rathhaus Wien, 22.11.2011
Passive Houses and Cooling Energy Demand - Sustainable Solutions with thermal activated concrete
20th BIBM International Congress, Cannes, 17.06.2011
Energieausweis und Gebäudeenergieeffizienz, Grundlagen, technische Grundbegriffe und Anwendungsbeispiele
Fachvortrag, Forum Verlag in Wien, 01.09.2009
Tags