WestLicht. Schauplatz für Fotografie.
Westbahnstraße 40, 1070 Wien
sowie online via Zoom
Details zur Veranstaltung
Slow News versus Clickbaiting: Qualitätsjournalismus und die Ökonomie der Aufmerksamkeit.
Führung durch die Kamerausstellung des Fotomuseums WestLicht
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Fotomuseum WestLicht sowie online via Livestream
** Ausverkauft: Leider ist die vor Ort-Führung durch das Kameramuseum bereits ausverkauft. Die Anmeldung zu einer Online-Teilnahme ist nach wie vor möglich.**
Podiumsdiskussion: „Slow News versus Clickbaiting: Qualitätsjournalismus und die Ökonomie der Aufmerksamkeit."
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Fotomuseum WestLicht sowie online via Zoom
(Achtung: Begrenzte Ticketanzahl vor Ort! Anmeldung erforderlich!)
Ticketpreise & Anmeldung
Für Alumni-Club Mitglieder ist die Teilnahme (inkl. Ausstellungsführung) kostenfrei. Um verbindliche Anmeldung wird erbeten. Beschränkte Teilnehmer_innenanzahl!
Absolvent_innen ohne Mitgliedschaft im Alumni-Club:
Präsenz-Ticket: 15,- EUR
Online-Ticket: kostenfrei
Podiumsdiskussion
Slow News versus Clickbaiting.
Qualitätsjournalismus und die Ökonomie der Aufmerksamkeit.
Eine freie und unabhängige Berichterstattung zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen, um sich im Alltag zu informieren und eine fundierte Meinung zu bilden. Während qualitätsvoller und sorgfältig recherchierter Journalismus den typischen Eilmeldungen und reißerischen Schlagzeilen gegenübersteht, ist die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne der meisten Menschen allerdings Studien zufolge kontinuierlich am Sinken.
Sind in einer solchen Gesellschaft Slow News denn dann überhaupt noch zeitgemäß? Oder stellen sie im Zeitalter des Clickbaiting einen notwendigen Gegenspieler dar? Hat etwa die "Aufmerksamkeits- und Aufregungsökonomie" bereits das Rennen gewonnen, oder ist es genau der falsche Ansatz, die heutige Berichterstattung mit einem Rennen zu vergleichen?
In diesem Kontext wollen wir uns auch über die Rolle von Social Media unterhalten. Eröffnen soziale Netzwerke mit ihrer Reichweite bislang ungeahnte Möglichkeiten, um sich zu informieren? Oder stellen sie, nicht nur als Frontrunner des Clickbaitings, sondern auch aufgrund von Fake News und selektiver Informationsblasen eine immer größer werdende Problematik für die seriöse Berichterstattung dar? Inwieweit sind sie an der Ausbreitung der Wissenschaftsskepsis in der Bevölkerung beteiligt? Welchen Beitrag für die Gesellschaft leisten sie mit all dem "Noise" im Netz?
Immer aktueller scheint für Konsument_innen der Begriff der "News Fatigue" zu werden, dem zumeist eine Reduzierung bis hin zum völligen Verzicht von Nachrichten folgt. Ein nachvollziehbarer Schutzmechanismus, um sich von der Überreizung durch Informationsfluten und Negativschlagzeilen abzuschirmen. Aber ist Uninformiertheit wirklich die beste Lösung? Oder könnte entschleunigter Journalismus hier das ersehnte Gegenmittel darstellen?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir in unserer Podiumsdiskussion am 15.03.2023.
Podiumsgäste
Chair
Dipl. Ing. (FH) Julia Juster, MLS MBA
Julia Juster ist Lehrgangsleiterin am Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Universität für Weiterbildung Krems.
Podiumsdiskutant_innen
Prof. Dr. Alexandra Borchardt
Alexandra Borchardt ist Journalistin, Buchautorin, Dozentin und Beraterin, sowie Co-Leiterin des Journalism Innovators Program an der Hamburg Media School.
Dr. Daniela Kraus
Daniela Kraus ist promovierte Historikerin und seit 2019 Generalsekretärin des Presseclub Concordia.
Dominik Ritter-Wurnig
Dominik Ritter-Wurnig hat 2022 das Digitalmagazin tag eins gegründet, welches auf "Slow Journalismus" und "Einordnung statt Clickbait" setzt.
Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel
Josef Trappel ist Universitätsprofessor für Kommunikationspolitik und Medienökonomie und leitet den Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
Ausstellungsbesuch
Im Vorfeld der Podiumsdiskussion laden wir Sie ein, die Kameraausstellung des Fotomuseums WestLicht, im Rahmen einer Ausstellungsführung vor Ort oder virtuell zu besichtigen.
Fotograf und Gründer des WestLicht Museums Peter Coeln führt persönlich durch die Ausstellung.
(Beschränkte Teilnehmer_innenanzahl. Um verbindliche Anmeldungen wird gebeten.)
** Ausverkauft: Leider ist die vor Ort-Führung durch das Kameramuseum bereits ausverkauft. Die Anmeldung zu einer Online-Teilnahme ist nach wie vor möglich.**
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über XING-Events an. Ein eigener XING-Account ist dafür nicht notwendig (das Feld "Passwort" am Ende der Anmeldung können Sie einfach leer lassen).
Die Zugangsdaten für die Online-Führung und für den Live-Stream der Podiumsdiskussion senden wir Ihnen am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail zu (an die Adresse, die Sie bei der Registrierung verwenden).
Anmeldungen sind bis Mittwoch, 15.03., 10:00 Uhr möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an alumni@donau-uni.ac.at.
Jetzt Mitglied werden!
Sie sind noch kein Mitglied des Alumni-Clubs? Kein Problem: Der Abschluss einer Alumni-Club Mitgliedschaft (30,00 EUR/Jahr) ist jederzeit rasch und unkompliziert möglich. Jetzt Mitglied werden und alle Club-Vorteile genießen!
Tipp: Auch aktive Studierende können jederzeit Mitglied im Alumni-Club werden!
Links & Downloads
Datenschutzrichtlinien
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung