
Mag. Nicole High-Steskal, Ph.D.
- nicole.high-steskal@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2557
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt F, 3. Stock, 3.304
- Universität für Weiterbildung Krems
- Department für Kunst- und Kulturwissenschaften
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Lehrgangsleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zur Person
Forschungsschwerpunkte
- geo-spatial humanities
- object histories
- collection studies
- research data management
- LOD
- Roman archaeology
Mitgliedschaften
- CAA
- Österreichischer Museumsbund
- ICOM Österreich
- Wikimedia Austria
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Linking Viennese Art through Artificial Intelligence
In/Tangible European Heritage - Visual Analysis, Curation and Communication
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Mayr, E.; Liem, J.; High-Steskal, N.; Grebe, A.; Windhager, F. (2022). Leben, Werke und Datensilos - Zur Verknüpfung und Visualisierung von im/materiellen Komponenten des kulturellen Erbes. In: DHd 2022 Kulturen Des Digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd 2022): 10.5281/zenodo.6328091, Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Potsdam
High-Steskal, N. (2022). What's in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe. Geierhos, M.; Trilcke, P.; Börner, I.; Seifert, S.; Busch, A.; Helling, P., DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts, 1, Pottsdam
High-Steskal, N.; Simon, R. (2022). Das Linking Viennese Art through Artificial Intelligence-Pilotprojekt der Museen in Wien.
Grebe Anja; High-Steskal, Nicole (2021). Digitales Kuratieren und digitale Kulturvermittlung für Museen und Sammlungsinstitutionen. neues museum, 21-4: 82-83, Museumsbund Österreich
High-Steskal, N.; Liem, J.; Mayr, E.; Windhager, F. (2021). Zur Nachhaltigkeit von Visualisierungen in den digitalen Geisteswissenschaften. Helling, Patrick; Speer, Andreas; Eide, Øyvind, FORGE 2021: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften - Mapping the Landscape - Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen (FORGE2021), Köln
High-Steskal, N. (2020). The role of analog publications in a digital world. The archaeological case study CELSUS. In: Ernst, M.; Hinkelmanns, P.; Zangerl, L.M; Zeppezauer-Wachauer, K., digital humanities austria 2018. empowering researchers: 70-73, Austrian Academy of Sciences Press, Wien
High-Steskal, N.; Rembart, L. (2020). Exploring the unfamiliar. Publishing pottery data in a linked environment. HEROM Journal on Hellenistic and Roman Material Culture, 9: 75-108
High-Steskal, N. (2019). Private Houses in Syene and Elephantine and the Patermouthis Archive. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes, 87: 123-144
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Linking Viennese Art through Artificial Intelligence. Evaluating the Blackbox
Kulturen der Künstlichen Intelligenz. Neue Perspektiven für Museen, 02.12.2022
Cultural Mediation through Play & Games
Frog. Future and Reality of Gaming, 25.11.2022
KI im Museum. Das Beispiel LiviaAI
Vortrag im Rahmen des Extended Museum Studies Lehrgangs, 15.11.2022
Linking Viennese Art through Artificial Intelligence
Vortrag, DH Ringvorlesung Universität Wien, 11.10.2022
“Linking Viennese Art through AI” – ein Zwischenbericht
22. Vernetzungstreffen UW Krems DArtHistAustria, 27.09.2022
What's in a name? Die Rolle der Sprache zur Kultivierung von inklusiven Zugängen zu Kulturerbe
DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum", 10.03.2022
Historische Betrachtungen zur Konzeption von nachhaltigen Sammlungsdatenbanken
Alte und Neue Archive. Sammeln und Archivieren im Postdigitalen Zeitalter, 03.12.2021
Zur Nachhaltigkeit von Visualisierungen in den digitalen Geisteswissenschaften
FORGE 2021, 09.09.2021
A Synoptic Approach to Modelling and Visualizing Arts and Humanities Topics
Geography meets Digital Humanities – Neuere Ansätze raumbezogener Modellierung, 13.04.2021
The Afterlife of Errors. Dealing with Digitized Pottery Catalogues
European Association of Archaeologists #EAA2020Virtual, 26.08.2020
The lifecycle of pottery data. A case study in archival practice
CHNT 24. Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Wien, Österreich, 06.11.2019