Europäisches Dokumentationszentrum
Das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) an der Universität für Weiterbildung Krems fungiert seit seiner Gründung 1995 als universitäre Anlaufstelle für Informationen zu EU-Integration, -Recht und -Politik und einschlägige EU-Dokumente.
Der EDZ-Sammlungsbestand kann über das Suchportal der Universitätsbibliothek recherchiert und in einem eigenen EDZ-Bereich in den Bibliotheksräumlichkeiten eingesehen werden.
Das EDZ unterstützt außerdem gerne bei der Online-Recherche in europäischen Datenbanken. Dafür hat es auch einen Research Guide als Wegweiser zu ausgewählten Informationsquellen von Europäischer Union und Europarat zusammengestellt, der in jährlich aktualisierter Fassung unten zum Download zur Verfügung steht.
Darüber hinaus fördert das EDZ Krems im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen den gesellschaftlichen Diskurs zu Fragen der EU-Integration auf lokaler und regionaler Ebene, oft in Kooperation mit anderen EU-Akteur*innen in Niederösterreich und/oder anderen Bundesländern.
Weiterführende Informationen zum EDZ-Netzwerk und zum größeren EUROPE DIRECT-Netz unter: EDZ's in Europa und Österreich
Informationen des EDZ Krems
Serviceleistungen
Das EDZ Krems freut sich,
- Ihnen den (Online-)Zugang zu offiziellen Veröffentlichungen und Dokumenten der EU zu erleichtern;
- Sie bei Recherchen und Studien über Politik, Initiativen und Maßnahmen der EU mit fachlichem Rat für die Suche nach EU-Informationsquellen und -Dokumenten zu unterstützen;
- mit Ihnen bei einer von ihm (mit-)organisierten Diskussionsveranstaltung in Austausch zu treten und den Dialog mit Bürger*innen zu EU-Fragen zu fördern;
- als Informationsdrehscheibe für Publikationen und Aktivitäten mit EU-Bezug, die an der UWK entstehen bzw. stattfinden, zu dienen;
- anderen EU-Akteur*innen in Niederösterreich und darüber hinaus als universitäre Ansprechstelle und Kooperationspartner zu Verfügung zu stehen.
Das Angebot des EDZ Krems richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiter*innen und Studierenden der am Campus Krems angesiedelten Bildungseinrichtungen, ist aber auch für die interessierte Öffentlichkeit allgemein zugänglich.
Wissenschaftlicher Leiter des EDZ ist Assoz. Prof. Dr. Gabriel M. Lentner, operative Leiterin ist MMag.a Susanne Fraczek.
Entlehnbedingungen
Die Bestände des Europäischen Dokumentationszentrums sind grundsätzlich Präsenzexemplare, d.h. sie sind nur zu Sperrzeiten entlehnbar, wie z.B. an Wochenenden oder über Weihnachten.
Allerdings sind die Bestände jederzeit einsehbar und auf dem Kopierer der Bibliothek zu kopieren. Literatursuchen sind in der gemeinsamen Literaturdatenbank von EDZ und Bibliothek durchführbar.
Öffnungszeiten & Kontakt
Die Öffnungszeiten des EDZ-Sammlungsraums entsprechen jenen der Universitätsbibliothek!
Für Anfragen und Terminvereinbarungen bitten wir um Kontaktaufnahme über: edz@donau-uni.ac.at
Team


