Die digitale Sicherheit braucht Expertinnen und Experten – ob Sie bereits in der IT- und Cybersecurity tätig sind oder als Quereinsteiger_in durchstarten möchten. Unsere berufsbegleitenden Programme – von Certificate Programs bis zum MBA (auch ohne Vorstudium) – vermitteln Ihnen praxisrelevante Kompetenzen in Cybersecurity und KI-Sicherheit. Von der Analyse komplexer Cyberangriffe bis zur ethischen KI-Entwicklung – für alle, die ihre Karriere in der digitalen Sicherheit strategisch aufbauen oder gezielt vorantreiben möchten.
Certificate Programs (CP)
KI in der Sicherheit, CP
Inhalte & Termine:
- Modul 1: Risiken der KI und des maschinellen Lernens | 22. - 25. September 2025
- Modul 2: Recht und Ethik für KI in der Sicherheit | 13. -16. Oktober 2025
- Modul 3: IT-Sicherheit, Cybersicherheit und IT | 10. - 13. November 2025
- Modul 4: Angewandte KI und Sicherheitslösungen | 15. -18. Dezember 2025
Zielgruppe:
Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an angehende Führungskräfte sowie an Sicherheits- und Risikomanager_innen, die die Potenziale von KI für die Sicherheit ihres Unternehmens bzw. ihrer Organisation strategisch nutzen und verantwortungsvoll gestalten möchten.
ECTS: 24 | Format: Blended Learning
Cybersecurity, CP
Inhalte & Termine:
- Modul 1: Grundlagen der Cybersicherheit | 8. - 11. Oktober 2025
- Modul 2: Fachdisziplinen der Cybersicherheit | 19. - 22. November 2025
- Modul 3: Management der Cybersicherheit | 17. - 20. Dezember 2025
- Modul 4: Erweiterte Cybersicherheit | 14. - 17. Jänner 2026
Zielgruppe:
Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die in Zukunft als Entscheidungsträger_innen, IT-Manager_innen oder Risikomanager_innen die Cybersecurity als strategische Herausforderung betrachten und ihr Unternehmen proaktiv vor Cyberbedrohungen schützen möchten.
ECTS: 24 | Format: Blended Learning
Information Security Management, CP
Inhalte & Termine:
- Modul 1: Sicherheits- & Security Management | 24. - 27. September 2025
- Modul 2: Risikomanagement in der Praxis | 20. - 23. Oktober 2025
- Modul 3: Recht & Compliance | 24. - 27. November 2025
- Modul 4: Krisenmanagement & BCM | 19 - 22. Jänner 2026
Zielgruppe:
Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die in IT-Fachgebieten sowie im Controlling oder in der Revision tätig sind, sowie an Personen, die als Prüfer_innen oder Berater_innen bei Sicherheitsprojekten hinzugezogen werden.
ECTS: 24 | Format: Blended Learning
Das Konzept hinter Stackability
Unsere Certificate Programs sind so konzipiert, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen und Karrierezielen entsprechen:
-
Kompakter Einstieg: In wenigen Monaten erwerben Sie praxisnahes Wissen und anwendbare Kompetenzen.
-
Flexibel und modular: Berufsbegleitend und aufeinander aufbauend kombinierbar.
-
Karrierefördernd: Perfekte Grundlage für ein weiterführendes Studium wie einen MBA oder andere Abschlüsse.
MBA - auch ohne Vorstudium
MBA Specialist Cybersecurity
Curriculum
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodul CP Cybersecurity (24 ECTS)
- Spezialisierungsmodul CP Künstliche Intelligenz in der Sicherheit (24 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
MBA Information Security Management & Cyber Security
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte:
- Basiscurriculum "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" (18 ECTS)
- Kerrncurriculum "MBA" (36 ECTS)
- Wahlmodule (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodul CP Information Security Management (24 ECTS)
- Fachlich-wissenschaftliches Arbeiten (12 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
Ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.
Wir beraten Sie gerne!

„Sicherheit ist vielfältig wie die Gesellschaft. Globalisierung, Terror, Migration, KI und Digitalisierung verändern Strukturen und schaffen Unsicherheiten. Lösungen erfordern Vertrauen und konstruktiven Dialog.“
Assoz. Prof. Mag. Dr. Walter Seböck, MAS MSc
Leiter - Department für Sicherheitsforschung
-
praxisbezogen
-
Networking
-
zukunftsorientiert