• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester

  • Start

    Wintersemester 2025/26, 8. Oktober 2025

  • Kosten

    EUR 4.650,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 123 KB)

Das Certificate Program „Cybersecurity" widmet sich vertieft den Anforderungen, die eine volatile digitale Welt an die Sicherheitsverantwortlichen von morgen stellt. Es bietet den Studierenden das fundierte Wissen, um komplexe Bedrohungen wie Ransomware, Advanced Persistent Threats oder Social Engineering nicht nur zu verstehen, sondern strategisch, analytisch und zielgerichtet im praxisnahen Unternehmenskontext zu bewältigen.
Es besteht die Möglichkeit, das Masterstudium „MBA Specialist - Cybersecurity" anzuschließen. Die absolvierten Module können inhaltlich in das MBA-Programm angerechnet werden.
Rolf von Rössing

"Die Realität führt uns täglich vor Augen, dass Cybersecurity nur durch ständiges Lernen und systematische Weiterbildung aufrecht erhalten wird."

Dipl.-BW (FH) Rolf von Rössing

Partner und CEO, FORFA Consulting AG

Info-Session

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

02.09.2025, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Zukunftskompetenz für alle Karrierewege: Profitieren Sie vom direkten Austausch mit Cybersecurity-Expert_innen aus führenden Unternehmen und Behörden. Egal, ob Sie Ihre Kenntnisse im Penetration Testing vertiefen oder als Neueinsteiger_in die Grundlagen von Firewalls und Verschlüsselung erlernen möchten – das voneinander Lernen und die praxiserprobten Vortragenden ermöglichen individuelle Lernpfade und den Aufbau eines starken Netzwerks.

  • Von den Grundlagen bis zum Expertenwissen: Egal, ob Sie bereits in der IT tätig sind oder als Quereinsteiger_in starten – unser Curriculum vermittelt fundamentale Cybersecurity-Konzepte ebenso wie fortgeschrittene Bedrohungsanalysen. Mithilfe adaptiver Lernmethoden werden selbst komplexe Themen wie Zero-Trust-Architekturen, SIEM-Systeme und Incident Response für alle Teilnehmenden verständlich aufbereitet.
  • Trending Topic

  • Zukunftskompetenzen

  • praxisbezogen

ECTS

Ziel ist es, IT-Verantwortliche und (zukünftige) Führungskräfte in die Lage zu versetzen, Cyber-Risiken systematisch zu bewerten, Sicherheitskonzepte strategisch zu planen und eine resiliente Sicherheitskultur im Unternehmen bzw. in der Organisation zu etablieren. Dabei werden sowohl technische Grundlagen als auch organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Cybersecurity behandelt.

  • Inhalte

    Die Studierenden setzen sich mit der Bedrohungslandschaft auseinander und reflektieren kritisch die regulatorischen Aspekte der Cybersecurity, um so ein umfassendes Verständnis dieser Themen zu erlangen.

    • Kurs: Einführung in die Cybersicherheit <> Inhalt: Bedeutung, Abgrenzung, Bedrohungsarten, Lagebild
    • Kurs: Regulatorische Aspekte der Cybersicherheit <> Inhalt: NIS2, DORA, AI-Act, Cyber Resilience Act
  • Inhalte

    Studierende befassen sich mit dem Ökosystem, den verschiedenen Akteuren und der konkreten Ausgestaltung von Cybersecurity, wobei sie sich mit den verschiedenen Aspekten dieser Thematik auseinandersetzen.

    • Kurs: Ökosystem der Cybersicherheit <> Inhalt: Cybersecurity Fachdisziplinen, Cybercrime as a service, Lieferketten, Fallbeispiel
    • Kurs: Ausgestaltung der Cybersicherheit <> Inhalt: Cloud, Netzwerk, Geräte, Betriebssysteme, IT vs. OT
  • Inhalte

    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Incident Response und Forensik, um im Krisenfall entsprechend reagieren zu können, wobei sie lernen, wie sie die Situation richtig einschätzen und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen.

    • Kurs: Incident & Krisenmanagement <> Inhalt: Incident & Response, Cyber Kill Chain, Forensik, Playbook Aufbau
    • Kurs: Maßnahmen der Cybersicherheit <> Inhalt: Lösungsansätze, AI for Infosec, Quantum AI, Notfallplanung

     

  • Inhalte

    Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Trends wie Deepfakes oder Social Engineering auseinander und bewerten kritische Infrastrukturen in den Bereichen Gesundheit, Verwaltung, Energie und Finanzen.

    • Kurs: Trends der Cybersicherheit <> Inhalt: Deepfake, Desinformation,  Social Engineering, Blockchain
    • Kurs: Kritische Infrastrukturen <> Inhalt: Gesundheit, Energie, Verwaltung, Finanzen, Verkehr

Präsenztermine

08. - 11. Oktober 2025 Grundlagen der Cybersicherheit
19. - 22. November 2025 Fachdisziplinen der Cybersicherheit
17. - 20. Dezember 2025 Management der Cybersicherheit
14. - 17. Jänner 2026 Erweiterte Cybersicherheit

 

Anmeldefrist für das Wintersemester 2025/2026:
15. September 2025

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate ProgramCybersecurity

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV und
  • mehrjährige (einschlägige) Berufserfahrung

Fördermöglichkeiten

  • Mit dem „Skills Scheck“, der vom Arbeitgeber beantragt werden kann, werden 50% gefördert, d.h. bei € 4.650 Weiterbildungskosten werden 50% gefördert, also € 2.325
  • für AK-Wien Mitglieder: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 5.000 der Kurskosten)
  • für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu  80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
  • die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderliche Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 905 und das Wintersemester 2025 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite