„Barrierefreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Erst die uneingeschränkte, barrierefreie Nutzung von Dienstleistungen, Einrichtungen und Gegenständen ermöglicht eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilnahme.“
(Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz)

Die Gleichstellung von Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen ist uns ein wichtiges Anliegen.

Auf Basis des gesetzlichen Auftrags engagieren wir uns als Universität für Weiterbildung Krems für die Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine gleichberechtigte Teilnahme am gesamten Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb ermöglichen. Zugleich wirken wir gesellschaftlichen Vorurteilen durch Information, Vernetzung und Kooperation entgegen.

  • Studierende mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen werden individuell durch die Servicestelle „Barrierefrei studieren“ im Servicecenter für Studierende, die Departments und das Facility Management unterstützt.
  • Menschen mit körperlichen Behinderungen können aufgrund der Barrierefreiheit des gesamten Campus ihr Präsenzstudium in Krems absolvieren.
  • Während des Studiums sind die LehrgangsleiterInnen bzw. die Behindertenbeauftragte die direkten AnsprechpartnerInnen.
  • Das spezielle Design der Studienangebote (z.B. Blockveranstaltungen, E-Learning) erleichtert das barrierefreie Studieren und beinhaltet generell ein hohes Maß an individueller Betreuung.
Folder „Barrierefrei studieren“

Folder „Barrierefrei studieren“

Wissenswertes rund um das barrierefreie Studieren an der Universität für Weiterbildung Krems – von Hilfestellungen im Studienalltag, über Möglichkeiten von finanziellen Förderungen bis hin zu den wichtigsten Anlaufstellen und Ansprechpartner_innen.

Diese und weitere Broschüren bestellen

Zielgruppe

Personen, die im Studium eine Einschränkung erleben aufgrund von

  • Behinderungen
  • körperlichen bzw. motorischen Beeinträchtigungen (z.B. Bewegungsapparat)
  • sensorischen Beeinträchtigungen (z.B. Hör-, Seh-, Sprachbeeinträchtigung)
  • psychischen Beeinträchtigungen (z.B. Depression, Burn-Out)
  • chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Morbus Crohn)
  • autistischer Wahrnehmung, AD(H)S
  • Lese-, Rechen- und/oder Rechtschreibschwächen (z.B. Legasthenie, Dyskalkulie)
  • oder Ähnlichem

Piktogramme für körperliche, akustische, psychische und Sehbeeinträchtigungen

Leistungen

Die Behindertenbeauftragte informiert und unterstützt Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung vor und während des Studiums an der Universität für Weiterbildung Krems.

  • Beratung und Information von Studierenden mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung in allen Belangen
  • Information zu finanziellen Förderungsmöglichkeiten und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Individuelle Unterstützung der Studierenden bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen im Studienalltag
    • Erarbeiten von individuellen Lösungen in Bezug auf die Studien- und Arbeitsplatzsituation
    • Support bei der Organisation von abweichenden Prüfungsmodalitäten
    • Unterstützung bei der Organisation von Arbeitsbehelfen oder technischen Hilfsmitteln
  • Hilfe bei baulichen Barrieren am Campus und Orientierungshilfe
  • Vermittlung von Beratungseinrichtungen und Persönlicher Assistenz (PAA)

Kontakt

Über unsere konkreten Leistungen und Möglichkeiten informiere ich Sie gerne telefonisch oder persönlich, und berate Sie auf Wunsch auch anonym!

Aktuelles

Ende April startet das heurige myAbility Talent® Karriereprogramm für Studierende mit Behinderungen und chronischer Erkrankungen  in Österreich.

Mit dem Karriereprogramm werden talentierte Studierende und Akademiker:innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen - dieses Mal mit insgesamt 12 Firmen - die an der Schaffung barrierefreier Arbeitsplätze interessiert sind, beraten, gecoacht und vernetzt. 

Restplätze sind noch vorhanden!
Melden Sie sich an und lernen diese 12 Unternehmen kennen: Bewerbungsformular | Karriereportal myAbility.jobs

Zum Anfang der Seite