• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26, 22. September 2025

  • Kosten

    EUR 4.650,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 123 KB)

Sie wollen Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in Ihrem Unternehmen implementieren? Gefragt sind heute nicht nur technisches Know-how, sondern vor allem ethische Kompetenz, kritisches Denken und ein tiefes Verständnis für gerechte Digitalisierung und sichere KI.

Dieses Weiterbildungsprogramm vermittelt Ihnen das Rüstzeug für eine durchdachte KI-Integration, die Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung vereint. Sie lernen, wie intelligente Systeme in Unternehmen, Behörden und Organisationen gezielt zur Stärkung von Sicherheit und Resilienz eingesetzt werden können – ohne dabei ethische Grundsätze zu vernachlässigen.

Erfahren Sie, wie moderne KI-Systeme Bedrohungen frühzeitig erkennen und Schwachstellen analysieren, während Sie gleichzeitig lernen, automatisierte Schutzmaßnahmen transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Entwickeln Sie die Fähigkeit, KI-Lösungen kritisch zu hinterfragen und ethisch fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die absolvierten Module können vollständig auf das MBA-Specialist Studium mit Spezialisierung „Cybersecurity" angerechnet werden – für einen nahtlosen Übergang in die Führungsebene der digitalen Sicherheit.
Günther Kainz

"Der verantwortungsvolle Umgang mit KI entscheidet darüber, ob sie zur Bedrohung oder zum Werkzeug der Verteidigung wird. Erwerben Sie jetzt das nötige Wissen und gestalten Sie den sicheren Einsatz von KI aktiv mit."

Dr. Günther Kainz

Studienleitung - Department für Sicherheitsforschung

Persönliche Beratung und Info-Session Wien

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

02.09.2025, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Strategische KI-Einführung: Lernen Sie systematische Ansätze für die erfolgreiche KI-Implementation kennen – von der Identifizierung geeigneter Use Cases bis zur nachhaltigen Integration in bestehende Unternehmensprozesse.
  • KI-Verordnung & Compliance: Meistern Sie die Anforderungen des EU AI Acts und entwickeln Sie robuste Compliance-Strategien. Wir zeigen Ihnen, wie Sie rechtliche Vorgaben nicht als Hürde, sondern als Qualitätsmerkmal für vertrauensvolle KI-Systeme nutzen.
  • Praxiserprobte Umsetzung: Lernen Sie berufsbegleitend anhand realer Fallstudien und entwickeln Sie konkrete Strategien für Ihr Unternehmen. Sie erwerben sofort anwendbare Kompetenzen für ethische KI-Governance und nachhaltige Sicherheitsarchitekturen.
  • Zukunftskompetenzen

  • Trending Topic

  • berufsbegleitend

ECTS

Dieses Weiterbildungsprogramm richtet sich insbesondere an Sicherheitsmanager_innen, Risikomanager_innen und Entscheidungsträger_innen, die die Potenziale von KI für die Sicherheit ihres Unternehmens strategisch nutzen und verantwortungsvoll gestalten möchten. Ziel ist es, KI-Technologien gezielt zur Prävention, Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen einzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, regulatorische und ethische Aspekte zu berücksichtigen, Investitionsentscheidungen fundiert zu treffen und interdisziplinäre Teams effektiv zu führen. Hinweis: Alle Module sind auch einzeln buchbar, was bedeutet, dass Sie jedes Modul auch separat buchen können.

  • Inhalte

    Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten und Gefahren von KI und maschinellem Lernen auseinander und reflektieren den Sicherheitskontext kritisch, um ein umfassendes Grundlagenverständnis zu erlangen.

    • Kurs: KI und Maschinelles Lernen in der Sicherheit <> Inhalt: Technologie, Fachbegriffe, Modelle, Daten
    • Kurs: Herausforderungen von KI in der Sicherheit <> Inhalt: Mensch, Organisation, Führung, Kultur
  • Inhalte

    Die Studierenden befassen sich mit den rechtlichen und ethischen Fragestellungen des AI-Acts bzw. der KI-Verordnung oder des Digitalen Humanismus und setzen sich dabei mit den verschiedenen Aspekten dieser Thematik auseinander.

    • Kurs: Datenschutz, Urheberrecht und KI <> Inhalt: DSGVO, AI-Act, KI-VO, Cyber Security Act
    • Kurs: Ethik, KI und Sicherheit <> Inhalt: Biases, Verzerrungen, Digitaler Humanismus, Value-based Engineering 
  • Inhalte

    Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Schnittstellenbereich KI und Security, um im Krisenfall entsprechend reagieren zu können. Sie lernen, Situationen richtig einzuschätzen und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

    • Kurs: Praktiken der IT Sicherheit und Cybersicherheit <> Inhalt: Firewall, Verschlüsselung, Zugangskontrollen, KI-SOC  
    • Kurs: KI: Von Bedrohungen zu Schutzmaßnahmen <> Inhalt: KI-Compliance, KI-Risikoklassifizierung, Prävention, Angriffe
  • Inhalte

    Die Studierenden setzen sich mit praktischen Beispielen und Softwarelösungen aus der Industrie auseinander, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Dabei erarbeiten sie spannende, praktische Use Cases.

    • Kurs: Angewandte KI in der Sicherheit <> Inhalt: KI-Assessment, Low bzw. Vibe Code, Benchmark, Evaluierungen
    • Kurs: Sicherheitslösung und KI <> ISO 42001, KI-Management, Prozesse, Personal

Präsenztermine

22. - 25. September 2025 Risiken der KI und des maschinellen Lernens
13. - 16. Oktober 2025 Recht und Ethik für KI in der Sicherheit
10. - 13. November 2025 IT-Sicherheit, Cybersicherheit und IT
15. - 18. Dezember 2025 Angewandte KI und Sicherheitslösungen

Anmeldefrist für das Wintersemester 2025:
8. September 2025

Das Certificate Program „Künstliche Intelligenz in der Sicherheit“ wird in Zusammenarbeit mit Women in AI Austria durchgeführt. 

A logo with a person's face and a symbol

Description automatically generated

Women in AI Austria vereint hochqualifizierte Expertinnen aus Forschung, Technik, Ethik, Recht und Bildung, die ihre Fachkompetenz in Projekten, wissenschaftlichen Arbeiten, Policy-Prozessen sowie Bildungsformaten einbringen. Die Mitglieder des unabhängigen, gemeinnützigen Vereins gestalten die österreichische KI-Landschaft durch ihre Expertise maßgeblich mit. Diese reicht von beratender Tätigkeit bis hin zur Ausarbeitung von Regulierungsempfehlungen, Workshops, Forschungsprojekten und praxisnahen Publikationen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Künstliche Intelligenz in der Sicherheit“

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV und
  • mehrjährige (einschlägige) Berufserfahrung 

Fördermöglichkeiten

  • Mit dem „Skills Scheck“, der vom Arbeitgeber beantragt werden kann, werden 50% gefördert, d.h. bei € 4.650 Weiterbildungskosten werden 50% gefördert, also € 2.325
  • für AK-Wien Mitglieder_innen: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80%)
  • für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu  80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
  • die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl „UM 992 947 Universitätslehrgang; Künstliche Intelligenz in der Sicherheit“ im Online-Tool ein.) 
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Prüfung der Unterlagen durch die Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite