Description

Though new media shapes our daily lives and supports processes and communication, it can also constitute new risks. Especially young members of our society are drawn to the newest technologies. In order to preemptively protect children and youth from the risks associated with the use of digital media “innocence in danger “ has developed a number of prevention programs. The “Smart-user project” is based on a peer-to-peer approach. Adolescents educate each other by providing each other with information about sexual violence in the digital media. Protection and education are top priority. This research study evaluates the effects of this prevention program.

Details

Duration 01/01/2014 - 30/06/2015
Funding Private (Stiftungen, Vereine etc.)
Program ---
Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) Dr. Silke Birgitta Gahleitner
Project members
Mag. Christina Frank
Mag. Dr. Katharina Gerlich
Bakk.phil. Heidemarie Hinterwallner, MA MA

Publications

Hinterwallner, H.; Schneider, M.; von Weiler, J., Gahleitner, S. B. (2016). Wie smart sind Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen im Netz? Eine Programmevaluation des Smart User-Projekts von Innocence in Danger e.V. Resonanzen - E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung, 4(2): 145-159

Hinterwallner, H.; Von Weiler, J. (2016). Kinder- und Jugendschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus. Modellprojekt "Smart User Stationär" mit wissenschaftlicher Begleitung der Donau-Universität Krems. Dialog Erziehungshilfe, 3: 26-30

Gahleitner, S.B.; Hinterwallner, H.; Hintenberger, G.; Frank, C.; Gerlich, K.; Pölzinger, E.; Leitner, A. (2015). Smart User in stationären Jugendhilfeeinrichtungen: Innocence in Danger - Wissenschaftliche Begleitung. Forschungsbericht, Krems an der Donau

Lectures

Demokratie und Sinne

Kunstprojekt im Rahmen des Symposiums Perspektiven des Zusammenlebens, 04/12/2022

Verschwörungslegenden. Wie man die Demokratie verliert.

Spectaculum der jungen und wilden Philosophie, 02/12/2022

Algorithmen und Macht. Künstliche Intelligenz als Entscheidungsträgerin der Zukunft?

Blue Hour, Podiumsdiskussion, 31/05/2022

Aktuelle Studie zu Vertrauen in die Wissenschaft und Politik

Hintergrundgespräch, 19/05/2022

Zeitenwende - unsere Welt im Ausnahmezustand

14. Mediengipfel, 21/04/2022

Glückliches Alter? – Wie wir in Zukunft (zusammen) leben wollen.

Themenabend. Kooperationsveranstaltung mit Kino im Kesselraum, 11/11/2021

Demokratie quo vadis? – Demokratiepolitisches-Quartett

Demokratie-Labor 21 Eckpunkte einer demokratiepolitischen Agenda, 02/11/2021

Die Medien und die verzweifelte Suche nach der Wahrheit

Jahrestagung der IGPB, 07/10/2021

Gesellschaft der Zukunft. Von der Kunst, die Dystopie zu überleben

Konferenz: Zukunft im FoKus. N’CYAN Gipfeltreffen für progressive Regionen, 01/10/2021

Ambiguity and Vagueness in Party Competition

Humboldt Political Behaviour Workshop, 10/09/2021

Issue attention at the subnational level: New empirical evidence

Jahreskonferenz des European Consortium for Political Research (ECPR), 30/08/2021

Let the cobbler stick to his last? Determinants of issue-saliency in sub-national politics

Jahreskonferenz der European Political Science Association (EPSA), 24/06/2021

Corona drückt auf die Demokratiezufriedenheit in Österreich

Pressekonferenz des Austrian Democracy Labs, 21/06/2021

Dystopische Demokratie

Online-Vortrag für das Österr. Kulturinstitut in Budapest, 21/05/2021

Covid-19. A Political Perspective

Online-Seminar des Open Medical Institute, 12/05/2021

Podiumsdiskussion Demokratie

Podiumsdiskussion der Landesschülervertretung Oberösterreich, 12/05/2021

Mythen und Falschmeldungen rund um Corona

Online-Themenabend des Wirtschaftsbundes Lienz, 27/04/2021

Die Demokratie in der Pandemie

Wissenschaftlicher Podcast von demokratie21, 09/04/2021

Mythen und Falschmeldungen zum Thema Corona

Vortrag im Zuge einer Online-Pressekonferenz von BM R. Anschober, 16/03/2021

Demokratie im öffentlichen Raum, politische Abstinenz und dystopische Tendenzen

Online-Konferenz von IDM und Univ. Wien zu: Demokra(e in der Krise? Herausforderungen und Chancen für den Donauraum, 25/02/2021

Direkte Demokratie: Wie mündig ist der Bürger?

Online-Podiumsdiskussion: Social MonTalk, 22/02/2021

Wissenschaftliche Expertise in der Demokratie. Zur Aktualität Otto Neuraths

Online-Veranstaltung des Wiener Wirtschaftsmuseums, 12/01/2021

Demokratieverständnis in Österreich - was bleibt nach Ibiza?

Tag der Politikwissenschaft 2020, 27/11/2020

Affekte als vernachlässigte Kategorie der Politischen Bildung gegen Antisemitismus

Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V., 13/11/2020

Possible Challenges and Chances for Youth, Culture, Media and Civil Society

Danube-Conference: Post-Corona in the Danube Region, 11/11/2020

Affekte als vernachlässigte Kategorie der Politischen Bildung gegen Antisemitismus

Entangled citizens. Intersektionalität in der Politischen Bildung, 06/11/2020

Austrian Politics 102

"Women in Vienna" Seminar, 02/06/2020

National and subnational parliaments as legitimizers of EU processes and outcomes?

Parliamentary Voices on the Future of Europe, 29/05/2020

Familie ist alles? Politische Sozialisation junger Menschen

Dürnstein Symposion, 06/03/2020

Wandel - Krise - Katastrophe

11. Jahrestagung der IGPB, 28/02/2020

Demokratie? Sehnsucht nach dem starken Mann?

Gebietsgespräche Heidenreichstein, 21/02/2020

Demokratieverständnis in Österreich - was bleibt von 2019?

Pressekonferenz, 20/02/2020

Österreich vor den Wahlen – TV-Diskussion

Phoenix Fernsehstudio, Berlin, Deutschland, 26/09/2019

Österreich vor den Wahlen

Schuldiskussion, Wien, Österreich , 18/09/2019

European Social Capital and Suppoert of the EU. An Empirical Test in Austria.

ECPR General Conference, Wroclaw, Polen, 06/09/2019

Krieg und Journalismus

Symposium zum Gedenken and Gabriel Grüner, Innsbruck, Österreich, 06/06/2019

Moderation der politischen Diskussion zum Film "Inland"

FIlm & Gespräch zu "Inland", Wien (Filmcasino), Österreich, 19/05/2019

Die digitale Gemeinde

Südtiroler Gemeindentag, Gargaon (Südtirol), Italien, 18/05/2019

Wahlen zum Europäischen Parlament (Podiumsdiskussion)

Europatag der steirischen Schulen, Graz, Österreich, 09/05/2019

Das Europäische Parlament (EP) und die EP-Wahl 2019

EU-Event in der Schule Business Academy Donaustadt, Wien, Österreich, 08/05/2019

Moderation der politischen Diskussion zum Film "Inland"

FIlm & Gespräch zu "Inland", Wien (Kino am Spittelberg), Österreich, 07/05/2019

Wie messen wir die Qualität unserer Demokratie?

Demokratie21, Wien, Österreich, 09/04/2019

Security and Peace

Primer Foro de Paz: “Fortaleciendo la Resiliencia en las Sociedades a Través de la Educación y la Investigación Para la Paz”, Guadalajara, Mexiko, 28/03/2019

Democracies in Transition

Primer Foro de Paz: “Fortaleciendo la Resiliencia en las Sociedades a Través de la Educación y la Investigación Para la Paz”, Guadalajara, Mexiko, 24/03/2019

Extra-coalitional Policy-Bargaining: Investigating the Power of Committee Chairs

3-Länder-Tagung, Zürich, Schweiz, 16/02/2019

Netflix or Participation? Why people engage with the democratic process?

3-Länder-Tagung, Zürich, Schweiz, 16/02/2019

Vertrauen in die Demokratie oder Krise? – Ein Storytellingprokekt

ETH-Konfernz, Zürich, Schweiz, 16/02/2019

Verändern ja, aber wie: Vorstellungen der Bevölkerung zur Zukunft der EU

Pressekonferenz zur Vorstellung der 2. Welle des Demokratieradars, Wien, Österreich, 05/02/2019

Back to top