Description

Über die Hälfte der österreichischen Bevölkerung hat Schwierigkeiten dabei relevante Gesundheitsinformationen und -dienstleistungen selbstständig zu finden, zu verstehen, zu bewerten und im Alltag anzuwenden. Gruppenprogramme – wie Gesundheitskurse, Patient:innenschulungen oder Präventionsworkshops – sind bewährte Methoden, um Menschen beim Umgang mit Gesundheitsthemen zu unterstützen. Obwohl solche Programme weit verbreitet sind und nachweislich helfen können, fehlt es bislang an einem praxistauglichen und evidenzinformierten Anforderungskatalog zur Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz in gruppenbasierten Schulungsformaten. Ein solcher Katalog würde Fachkräften bei der Planung und Durchführung wirksamer Schulungsformate helfen, sowie Organisationen und Fördergebenden eine fundierte Grundlage für Qualitätssicherung und Finanzierungsentscheidungen bieten. Das Projekt folgt dem transdisziplinären Modell evidenzbasierter Praxis (https://doi.org/10.1111/j.1468-0009.2009.00561.x) und kombiniert systematisch wissenschaftliche Literaturanalyse mit praktischer Expertise. Nach der abgeschlossenen Orientierungsphase zur Bestandsaufnahme im DACH-Raum führt das Forschungsteam leitfadengestützte Expert:innen-Interviews mit 6-9 erfahrenen Fachkräften aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung durch. Die Identifizierung der wissenschaftlichen Evidenz erfolgt durch eine systematische Literaturrecherche nach dem PCC-Framework (https://doi.org/10.11124/JBIES-20-00167). Die Integration beider Evidenzquellen erfolgt mittels "Best Fit Framework Synthesis" (https://doi.org/https://doi.org/10.1002/jrsm.1462) und orientiert sich am Wirkmodell Gesundheitskompetenz (https://doi.org/10.48341/g3dd-7586) sowie dem Donabedian-Framework (Struktur-Prozess-Ergebnis; https://doi.org/10.1111/j.1468-0009.2005.00397.x). Die Anwendungsprüfung und Konsensbildung erfolgen durch Stakeholder-Workshops und ein mehrstufiges Delphi-Verfahren. Das Projekt wird mit Mitteln des NÖ Gesundheits- und Sozialfond (NÖGUS) umgesetzt.

Details

Duration 01/07/2024 - 31/12/2026
Funding Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Program
Department

Department for Evidence-based Medicine and Evaluation

Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) Mag. Ludwig Grillich
Back to top