Description

Das Anliegen bestand darin, die bisherige Durchführung von Seminarveranstaltungen, die bislang ausschliesslich in Präsenzform angeboten werden, zu analysieren und Handlungsoptionen für den Einsatz von E-Learning zu erarbeiten. Es sollten dabei sowohl didaktische und technologische als auch wirtschaftliche Kriterien herangezogen werden. Gegenstand der Analyse waren das Seminarprogramm, das Curriculum, das Veranstaltungsszenario, die personellen Ressourcen, das IT-Umfeld und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Das Ziel bestand darin auf Basis von Analysen und Beratungsgesprächen sowie anhand einer exemplarischen, bildungstechnologisch unterstützen Umsetzung einer Seminarveranstaltung herauszufinden, ob der Einsatz von Bildungstechnologien innerhalb der unternehmerischen Rahmenbedingungen eine erfolgversprechende Innovation darstellt. Das für den E-Learning Einsatz erforderliche Know-how und Ressourcen sollen identifiziert und das Potenzial von E-Learning erschlossen werden.

Details

Duration 17/03/2009 - 18/02/2010
Funding FFG
Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) Dipl.-Ing. Dr. Erwin Bratengeyer

Publications

Wernbacher, Thomas; Wagner, Michael; Hofstätter, Jörg (2011). Learning by Playing. Proceedings of the Vienna Games Conference

Wenbacher, Thomas; Hofstätter, Jörg (2011). Learning by Playing. ICT&S Salzburg, Opportunities and Challenges when Designing and Developing with Kids @ School

Wernbacher, Thomas; Pfeiffer, Alexander; Wagner, Michael; Hofstätter, Jörg (2011). Learning by Playing. 5th European Conference on Game Based Learning, Athens

Wernbacher, Thomas; Wagner, Michael; Hofstätter, Jörg; Rusch, Doris (2011). Learning by Playing. 7th Games Learning Society Conference, Wisconsin

Wernbacher, Thomas; Wagner, Michael, Michael; Hofstätter, Jörg (2010). Playful Learning. Proceedings of the Vienna Games Conference 2008-2009: Future and Reality of Gaming: Exploring the Edges of Gaming, Braumüller

Back to top