
PD Mag. Mag. Dr. Andrea Brait
Study Program Manager - Center for Cultures and Technologies of Collecting
-
andrea.brait@donau-uni.ac.at
-
+43 2732 893-5360
-
To contact form
-
Campus Krems, Tract F, 3rd Floor, 3.304
- University for Continuing Education Krems
- Center for Cultures and Technologies of Collecting
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Austria
Publications (Extract Research Database)
Brait, A. (2025). Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen. Studienverlag, Innsbruck; Wien
Brait, A.; Prosel, A.; Sommer-Hubatschke, C. (2025). erleben und gestalten 3. Geschichte und Politische Bildung. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer. öbv, Wien
Brait, A.; Sommer-Hubatschke, C. (2025). erleben und gestalten 3. Geschichte und Politische Bildung. öbv, Wien
Brait, A.; Sommer-Hubatschke, C. (2025). erleben und gestalten 3 E-Book+. Geschichte und Politische Bildung. öbv, Wien
Brait, A. (2025). Orientierungsbedürfnis und/oder (historisches) Interesse. Umriss eines Desiderats aus theoretischer und empirischer Perspektive. In: Nitsche, M.; Yildirim, L.; Barsch, S.; van Norden, J., Geschichtsdidaktisch forschen: 222–242, Wochenschau, Frankfurt am Main
Brait, A. (2025). Der Opfermythos gerät ins Wanken. In: Kühberger, C.; Mittnik, P., Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg. Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis: 142–147, Wochenschau, Frankfurt am Main
Brait, A. (2025). Der gescheiterte Widerstand: Die Operation Radetzky. In: Kühberger, C.; Mittnik, P., Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg. Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis: 70–75, Wochenschau, Frankfurt am Main
Brait, A. (2025). „Antisemitismus“ im österreichischen Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Einblicke über Geschichtshefte bzw. -mappen. In: Nitsche, M.; Thyroff, J.; Waldis, M., Geschichtslernen in Zeiten der Krise: 233–254, hep, Bern
Blanke, L.; Brait, A. (2025). Zerfall des Warschauer Paktes. Ein „lange erwarteter Tod“. Praxis Geschichte, 38, Heft 5: 34–37, Westermann
Brait, A. (2025). Digitale Medien im Geschichtsunterricht. Herausforderungen und Chancen für Bildungsinnovationen infolge der COVID-19-Pandemie. Didactica Historica, 11: 97–102
Brait, A. (2025). Einsatz digitaler Unterrichtsmedien im Geschichtsunterricht während der COVID-19-Pandemie. Erkenntnisse einer österreichischen Interviewstudie. Didactica Historica, 11: 27–36
Brait, A. (2025). „Digitale Formate werden den Museumsbesuch nicht ersetzen“.
Brait, A. (2024). „Vergangenheitskunde“ oder Holocaust-Education? Einblicke in den österreichischen Geschichtsunterricht zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ über Geschichtshefte bzw. -mappen. zeitgeschichte, 51 (2024), Heft 4: 493–514
Aschenbach, S.; Brait, A.; Mader, S.; Sommer-Hubatschke, C.; Strutz, A. (2024). erleben und gestalten 2. Geschichte und Politische Bildung. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer. öbv, Wien
Brait, A.; Gehler, M. (2024). Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91. Böhlau Verlag Wien, Wien
Brait, A.; Mader, S.; Sommer-Hubatschke, C.; Strutz, A. (2024). erleben und gestalten 2. Geschichte und Politische Bildung. Öbv, Wien
Brait, A.; Mader, S.; Sommer-Hubatschke, C.; Strutz, A. (2024). erleben und gestalten 2. Geschichte und Politische Bildung. E-Book+. öbv, Wien
Brait, A. (2024). Im Spannungsfeld von kritischer Museologie und Geschichtspolitik. Nationale und europäische Geschichtsnarrative in der Vitrine. In: Großmann, M.; Hellmuth, T.; Tschiggerl, M.; Walach, T., Go Public! Zugänge zur Public History: 207–220, Springer, Wien
Brait, A. (2024). Digitale (Lern-)Angebote in und von Museen. In: Antenhofer, C.; Kühberger, C.; Strohmeyer, A., Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften: 493–505, Böhlau, Wien
Brait, A. (2024). „Am Anfang war die Neugier auf beiden Seiten sehr groß.“ Die Folgen der Revolutionen 1989 für Niederösterreich. In: Brait, A.; Gehler, M., Umbruch- und Wendejahre. Österreichs Bundesländer und ihre Nachbarn 1989/91: 131–184, Böhlau Verlag Wien, Wien
Lectures (Extract Research Database)
„hätten wir nicht was von der Vergangenheit lernen sollen?“ Wie eine De-Konstruktion historischer Masternarrative in Museen gelingen kann
„Österreich vermitteln“ – Geschichtsdidaktik zwischen Schule und Museum, 16/11/2024
History is written by the player, is it? An analysis on the perception of war-related topics in video games
Playing the Aggressor: Historical Conquest, Colonization, and Resistance in Video Games, 16/11/2024
„Wir durften in kleinen Gruppen manche dinge uns aussuchen“. Wie selbstständiges historisches Lernen in Dauerausstellungen gelingen kann
9. ICOM CECA Austria Conference, 09/10/2024
Der neue Lehrplan als Herausforderung für die fachwissenschaftliche Ausbildung im Lehramtsstudium? Ein Diskussionsbeitrag
Geschichte und Politische Bildung. Theoretische, empirische und pragmatische Perspektiven auf den Lehrplan 2023, 26/09/2024
Schützengräben im Museum. Über das Verhältnis von Szenographie, Immersion und Lernangeboten in Kriegsausstellungen
Krieg Ausstellen. Museale Repräsentation von Gewalt in der didaktischen Reflexion, 26/02/2024
Der Opfermythos in österreichischen Geschichtslehrwerken
Österreich und die Moskauer Erklärung vom 30. Oktober 1943. Symposion zum 80. Jahrestag, 30/10/2023
"Erntehelferin" beim Workshop "Konflikttransformation - im Dialog führen"
34. Österreichischer Museumstag - Mensch - Museum! Gestärkt in Richtung Zukunft, 13/10/2023
Orientierungsbedürfnisse und/oder (historisches) Lernen. Empirische Befunde zur Theoriediskussion zu den Ausgangspunkten historischer Denkprozesse
Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog, 06/10/2023
Empirische Erfoschung von fachdidaktisch ausgerichteten Praktika. Einblicke in eine Innsbrucker Studie im Fach "Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
ÖGFD Herbsttagung, 25/09/2023
Entwicklung von Erklärvideos 2.0 für historische Lernprozesse. Einblicke in eine Pilotstudie
KunstGeschichte(n)? Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur. Jahrestagung der GDÖ, 23/09/2023