Description
Das Forschungsvorhaben steht im Kontext einer mehrjährigen, in 10 Themenfelder gegliederte Kooperationsstrategie des Bundesdenkmalamts, insbesondere des Landeskonservatorats für Niederösterreich, und des Amts der Niederösterreichischen Landesregierung, vornehmlich der Abteilungen K1 „Kunst und Kultur“ sowie F2 „Wohnungsförderung / Wohnbauforschung“. Aufgrund der inhaltlichen Konzeption wurde für die Abwicklung von zwei dieser Themenfelder das „Department für Bauen und Umwelt“ der Donau-Universität Krems vorgesehen und dabei auch die Abteilungen K3 „Wissenschaft und Forschung“ sowie BD1 „Allgemeiner Baudienst“ miteinbezogen. Das Projekt dient der Erforschung von Grundlagen unterschiedlicher Gruppen von baukulturellem Erbe, wie etwa historischen Zentren, Kellergassen und Industriedenkmälern sowie der Erarbeitung einer Strategie zur Beschreibung und Bewertung der Potenziale von Denkmälern und Denkmalensembles zur Nutzung für Bauträger. Dies schafft zum einen die Entscheidungsgrundlagen für eine Auswahl von geeigneten Schutzmaßnahmen und zum anderen die Möglichkeit zur Einschätzung der Nutzungspotenziale von denkmalgeschützten Bauwerken sowie zu weitreichenden Vorausplanungen für Investoren und Bauträger. Im Weiteren soll die Nutzbarkeit von denkmalgeschützten Bauwerken für Bauträger systematisch erfasst werden, wobei hier die ökonomischen, lebenszyklischen, energetischen und klimaschutzrelevanten Analysen genauso im Fokus stehen wie auch der denkmaladäquate Umgang mit den jeweiligen Objekten. In der Folge werden für die unterschiedlichen Typologien modellhafte Bauwerkserhaltungskonzepte entwickelt. Ein weiterer Fokus richtet sich auf die Erhaltung und nutzungsbasierte Belebung von historischen Ortskernen. Stadt- und Siedlungszentren zählen zu den am dichtesten bebauten, durch eine große Zahl von Zeitschichten charakterisierten baulichen Strukturen. Als Lebens- und Wirtschaftsmittelpunkte bilden sie gleichzeitig identitätsstiftende und hoch qualitätsvolle Lebensräume für ihre Bewohner und Nutzer. Die Vielzahl an Vorgaben bezüglich der Sicherheit (Brandschutz, Erdbeben, Einbruch etc.), der Nutzbarkeit (Barrierefreiheit, Schallschutz, Hygiene etc.) oder des Klimaschutzes (Dämmung, Dichtheit, etc.) nach modernen Standards, die für Neubauten entwickelt wurden, überfordern in der lösungswegorientierten (und nicht zielorientierten) Sanierung die alten Baustrukturen und verursachen erhebliche Kosten. Untersuchungen aber belegen, dass in der lebenszyklischen Kostenbetrachtung, Altbauten zumeist wesentlich günstigere Bilanzen aufweisen als vergleichbare Neubauten, selbst wenn jene unter Denkmalschutz stehen. Es ist eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe, unter den Aspekten der kulturellen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit den Erhalt unseres Bauerbes und historischer Stadträume zu sichern! Als Projektergebnis wird unter anderem eine Strategie- und Handlungsanleitung für Kleinstädte in Niederösterreich zur Belebung von denkmalgeschützten Gebäuden und historischen Ortskernen vorliegen. Des Weiteren sollen beispielhafte Revitalisierungsstrategien für brachliegende Baudenkmäler in die Praxis umgesetzt und auf Basis systematischer Machbarkeitsstudien eine Orientierungshilfe über die Verwertungsmöglichkeiten von unter Denkmalschutz stehenden Objekten für NÖ Bauträger entwickelt werden.
Details
Duration | 01/01/2018 - 30/09/2023 |
---|---|
Funding | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Program | Land NÖ |
Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) | Dipl.-Ing. Manfred Sonnleithner, MSc |
Project members | Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl Dipl.-Ing. Christina Ipser Maximilian Mair Dipl.-Ing. Elisabetta Meneghini Dipl.-Ing. Rudolf Passawa, MAS Mag. Elisabeth Resch Mag. Richard Sickinger Dipl.-Ing. Martin Stejskal-Ripka Ing. Klaus Winiwarter |
Lectures
Sustainable and Ecological Utilization of Heritage Sites – Considerations under Aspects of Life Cycle Analysis, Ecological Balancing and Building Physics - Udržitelné a ekologické užívání památek ...
Challenges of Contemporary European Heritage Care - Výzvy soucasné evropské památkové péce, 09/11/2022
Nutzung erhaltenswerter Gebäude als baukulturelle Maßnahme zur Ortskernstärkung
25. Impulstag - 30 Jahre NÖ Wohnbauforschung, 07/11/2022
Das Verhalten Baukulturellen Erbes unter dem Einfluss geänderter klimatischer Rahmenbedingungen "monumentum ad ususm"
Forum Building Science 2021, 29/06/2022
Lebenszyklusbetrachtungen von Bauwerken - Ergebnisse des Forschungsprojektes "monumentum ad usum"
Denkmalschutz = Klimaschutz, 12/05/2022
Life cycle-based economic, ecological and energetic balancing of historic buildings under the influence of climate change
EEHB 2022 - The 4th International Conference onEnergy Efficiency in Historic Buildings, 04/05/2022
monumentum ad usum
Projektpräsentation, STU Bratislava, Slowakei, 17/12/2019
Blau-gelbe Wohnbaustrategie
Impuls Tag, Schloss Bisamberg, NÖ, 04/11/2019
Zielkonflikt zwischen Nutzungsanspruch und Denkmalpflege
Forum Building Science, Donau-Universität Krems, NÖ, 08/05/2019