Ernst Fürlinger

Projects (Extract Research Database)

Publications (Extract Research Database)

Fürlinger, E. (2022). The Threatened Symphony of Life: Towards a Social and Economic Practice of the Sanctity of the World. Religions, 15: 68-97

Fürlinger, E. (2022). 'Kämpferische Hoffnung'. Religiöse Positionen zum Klimanotstand. In: Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Klima - Seismograph für Natur & Gesellschaft. Tagungsband zum 11. Symposium Dürnstein (24. - 26. März 2022): 117-126, Hamburg: tredition, Hamburg

Fürlinger, E. (2022). Interreligiöses Gebet in einer verwundeten Welt. Das Friedensgebet in Assisi 1986 – und ein Vorschlag für einen Weltgebetstag für den Frieden mit der Natur. In: Mariano Delgado / Volker Leppin, Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 30): 419-456, Basel/Berlin: Schwabe-Verlag/Kohlhammer, Basel / Berlin

Fürlinger, E. (2021). Besprechung: Michael von Brück, Interkulturelles Ökologisches Manifest (Alber 2021). Pro Zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten., online spezial: S 18

Fürlinger, E. (2021). Besprechung: Gerard Delanty (ed.), Pandemics, Politics and Society. Critical Perspectives on the COVID-19 Crisis (de Gruyter 2021). Pro Zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten., online spezial: online

Fürlinger, E. (2021). Besprechung: Frank Biermann, Rakhyun E. Kim (eds.), Architectures of Earth System Governance. Institutional Complexity and Structural Transformation (Earth System Governance) (Cambridge University Press, 2020). Pro Zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten., online spezial: online

Fürlinger, E. (2021). Besprechung: Günther Bachmann, Die Stunde der Politik. Ein Essay über Nachhaltigkeit, Utopien und Gestaltungsspielräume (oekom 2021). Pro Zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten., online spezial: online

Fürlinger, E. (2020). Schwierige Ankunft. Ein historischer Abriss des Moscheebaus in Österreich. Kunst und Kirche, 3, Schwerpunktheft Moscheen heute: 20-27

Fürlinger, E. (2020). Die taumelnde Welt. Wofür wir im 21. Jahrhundert kämpfen müssen. Pro Zukunft, #21, 02/2020: -

Fürlinger, E. (2020). Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. In: Klaus Dörre, Pro Zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten: -, Springer, Wiesbaden

Fürlinger E.; Kusur S. (2019). Islam und religiöser Pluralismus - Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie. Theologischer Verlag Zürich, Zürich

Fürlinger, E. (2019). Für eine andere Globalisierung. Der Zorn über die Hyperglobalisierung und die Politik mit der Angst. In: Czaika M.; Rössl L.; Pfeffer T.; Altenburg F., Migration & Integration 8: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis: 191-208, Edition Donau-Universität Krems, Krems

Fürlinger, E. (2019). The Invention of the Enemy: The Topics "Islam" and "Refugees" in the Election Campaign of the Freedom Party Austria in 2017. In: Gorak-Sosnowska, K.; Pachocka, M.; Misiuna, J.;, Muslim Minorities and the Refugee Crisis in Europe: S. 197 - 204, SGH Publishing House/SGH Warsaw School of Economics, Warsaw

Fürlinger, E. (2019). Öffnung zum Anderen. Die Wende in den Beziehungen der Religionen nach der Shoah. In: Kunstat, M.; Sebek, J.; Schmoller, H., Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert: 33-49, LIT Verlag, Wien

Fürlinger, E.; Kim S. M.; (2019). Kunst als interreligiöser Weg. Der Zyklus "Friedensnamen Allahs" von Ernst Degasperi. In: Fürlinger, E.; Kusur S.;, Islam und religiöser Pluralismus. Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie: S 353 - 368, Theologischer Verlag Zürich, Zürich

Fürlinger, E.; Kusur S.; (2019). Einleitung: Auf dem Weg zu einer dialogischen muslimischen Religionstheologie. In: Fürlinger, E.; Kusur, S.;, Islam und religiöser Pluralismus - Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie: S. 9 - 16, Theologischer Verlag Zürich, Zürich

Fürlinger, E. (2019). Besprechung von: Graeme Maxton, Change. Warum wir eine radikale Wende brauchen (2018). Reinalter, H., Zeitschrift für Internationale Freimaurer - Forschung, Jahrgang 21, Heft 42/43: 178-180

Fürlinger, E. (2019). Besprechung von: Leonardo Boff, Überlebenswichtig. Warum wir einen Kurswechsel zu echter Nachhaltigkeit brauchen. Reinalter, H., Zeitschrift für Internationale Freimaurer - Forschung, Jahrgang 21, Heft 41: S 127 - 130

Fürlinger, E.; (2019). Besprechung von: Teilhard de Chardin, Das Herz der Materie und das Christische in der Evolution. Reinalter, H.;, Zeitschrift für Internationale Freimaurer - Forschung, Jahrgang 21, Heft 42/43: 210-212

Fürlinger, E. (2019). „Die taumelnde Welt“: Schluss mit der Finanzierung fossiler Industrie. Der Standard, Ausgabe vom 24.11.2019: -

Load more
from

Lectures (Extract Research Database)

Moscheebau in Österreich

Tagung "Islam in der Kommune - Deutschland, Östereich und Schweiz" der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (15. - 16. November 2022), 16/10/2022

Was hat die Flutkatastrophe in Pakistan mit 'Klimagerechtigkeit' zu tun? Einführung in einen komplexen Begriff

Österreichische Jugendklimakonferenz 2022 / Local Conference of Youth Austria (LCOY, 14. - 16. Oktober 2022), CliMates Austria, 15/10/2022

'Alles ist mit allem verbunden'. Interreligiöse Aspekte der Enzyklika Laudato si

Tagung "Hoffnung für unser gemeinsames Haus. Inspirationstag Laudato Si' 2022" der Erzdiözese Wien, in Koop. mit ARGE Schöpfungsverantwortung / UWK, 07/10/2022

'Kämpferische Hoffnung'. Religiöse Positionen zum Klimanotstand

11. Symposium Dürnstein "Klima - Seismograph für Natur & Gesellschaft" (24. - 26. März 2022), 26/03/2022

Hoffnung durch Handeln. Ethische Herausforderungen des Klimawandels

Vortragsveranstaltung Katholisches Bildungswerk Baden bei Wien, 15/02/2022

Islam und religiöser Pluralismus

Vortrag, Fortbildungsseminar, Haus der Begegnung Innsbruck, Kirchlich-Pädagogische Hochschule Edith Stein Innsbruck, Fachinspektorat Islamischer Relig, 21/10/2021

Die bedrohte Symphonie des Lebens. Spirituelle Tiefendimension der ökologischen Krise

Vortrag, Seminar "Warum wir einen Kurswechsel zur echten Nachhaltigkeit brauchen", Int. Bildungsnetzwerk PILGRIM und Hochschule für Agrar- und Umweltp, 29/09/2021

Klimagerechtigkeit - Kerngeschäft der Kirche

Eröffnungsvortrag #kirche.fairändert. Aktionstage für Solidarität und Nachhaltigkeit, Diözese Eisenstadt, 17/09/2021

Handeln statt Verleugnen. Ethische Aspekte des Klimawandels

"Bildungsfrühling", Katholisches Bildungswerk Ottenthal, 23/04/2021

Handeln statt Verleugnen. Ethische Aspekte des Klimawandels

"Bildungsfrühling", Katholisches Bildungswerk Zellerndorf, 20/04/2021

Klimawandel und globale (Un-) Gerechtigkeit. Ethische Aspekte der Erderwärmung

Vortrag, Bildungshaus St. Hippolyt, 07/04/2021

Von der Konfrontation zur Begegnung. Einführung in den interreligiösen Dialog

Aufbrüche: Christliche Spiritualität in der Weltgesellschaft, 04/12/2020

Streit um öffentliche Sichtbarkeit. Die Rolle der Architektur in den Moscheebaukonflikten in Österreich

Tagung "Transformation und Tradition - Moscheen im Wandel", TU Wien, Wien, Österreich, 21/11/2019

Der Zorn über die Hyperglobalisierung und die Politik der Angst

11. DialogForum 2019, Krems, Österrreich, 29/09/2019

Moscheebau in Österreich

Workshop Rathaus Bregenz, Bregenz, Österreich, 23/09/2019

Religion im Zeitalter neuer Extreme

Zukunft: International. Völkerverständigung und die Rückkehr des Nationalen, Robert Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburg, Österreich, 30/11/2018

The Topics ‚Islam and Refugees in the Election Campaign of the Freedom Party Austria in 2017

Muslim minorities and the refugee crisis in Europe. Narratives and policy responses, SGH Warsaw School of Economics, Warschau, Polen, 09/11/2018

Einführung in den Islam - „Kulturelle Vielfalt in den Gemeinden“

NÖ Landesregierung, Landhaus St. Pölten, Österreich, 14/09/2018

Kulturelle Vielfalt in den Gemeinden - über die Gestaltung eines guten Zusammenlebens

Integrationsstelle der Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen beim Amt der NÖ Landesregierung und Österreichischer Integrationsfonds, St. Pölten, 14/09/2018

Interreligiöser Dialog als Prävention gegen Rakikalismus

Österreichischer Präventionskongress in Graz, 31/10/2017

Load more
from
Back to top