Description

A study will look at if and how the usage of innovative digital methods makes it possible to simplify and accelerate the time-consuming recording of archaeological finds

Details

Duration 01/11/2020 - 31/12/2021
Funding Bund (Ministerien)
Program
Department

Department for Arts and Cultural Studies

Center for Museum Collections Management

Principle investigator for the project (University for Continuing Education Krems) Mag. Jakob Maurer

Publications

Maurer, J. (2024). Modellversuch zur Nutzung von Fundstellen-IDs des Bundesdenkmalamtes als »Gazetteer« für museale archäologische Inventare. Mit Beiträgen von Bernhard Hebert, Lukas Kerbler und Eva Steigberger. Fundberichte aus Österreich, 60/2021: 45–57, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Maurer, J. (2024). Projektbericht „DigFinds“ – zur Situation der Digitalisierung in der Archäologie mit einem Schwerpunkt auf Funden musealer Sammlungen. Fundberichte aus Österreich, 60/2021: D61–D129, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Maurer, J. (2022). Das Projekt „DigFinds“. Neue Methoden zur Digitalisierung archäologischer Funde musealer Sammlungen. In: Laussegger, Armin; Sam, Sandra, Tätigkeitsbericht 2021 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 26–29, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Kerbler, L.; Maurer, J. (2022). InventARCH – Vorschläge für Datenfelder und Thesauruseinträge zur Inventarisierung archäologischer Sammlungsbestände. Version 1.014.

Lectures

„Aufhebenswert, aber nicht bedeutsam“ ...? Die vergessene Geschichte und das unausgeschöpfte Potential der archäologischen Heimatforschung am Stadtmuseum Korneuburg

Forschungsgeschichte der Archäologie in Österreich: eine Standortbestimmung, 26/02/2025

A “princely seat” in Eastern Austria? – The case study of Praunsberg, Niederfellabrunn

5th conference “Early Iron Age in Central Europe”, 01/07/2024

Back to top