The department’s units deal with types, content and framework of art and culture especially focusing on the impact of major societal changes such as digitization and globalization. The cross-disciplinary teams of scientist specialised in the fields of history, history of art and culture, archaeology, musicology, cultural heritage protection, German studies, comparative studies, computer and media science dedicate their research to the core areas cultural heritage, museum collections, participative media, as well as art- and cultural management to develop an innovative offer  for continuing education.

Head:  Mag. Dr. phil. Eva Maria Stöckler

News

Load more
from

Events

02
Oct
2025
-
03
Oct
2025

HeimatLand. Zur Modernität des Ruralen

Die Begriffe „Heimat“ und „Land“ boomen. Was lange als folkloristische Randerscheinung galt und mit Tourismus und Freizeit verbunden war, ist heute Bestandteil politischer Programme. Dabei waren „Heimat“ und „Heimatland“ ursprünglich nicht klar dem ländlichen Raum zugeordnet – diese Konnotation entstand erst im Lauf der Geschichte. Insbesondere der Begriff „Heimat“ ist komplex, emotional aufgeladen und bleibt bis heute ohne einheitliche Definition. In Kunst und Medien – von Hochkultur bis Populärkultur – prägen unterschiedlichste Bilder und Narrative das Verständnis von „Heimat“. Hierbei wird das Landleben häufig stark idealisiert: Es steht für Authentizität, Traditionsverbundenheit, Naturnähe und Gemeinschaft – in deutlichem Gegensatz zur oft als bedrohlich empfundenen modernen, urbanen, globalisierten Welt. Doch diese romantisierende Darstellung verdeckt die soziale Realität auf dem Land, lange geprägt von Armut, Stagnation, Ausgrenzung und Landflucht. Seit dem 19. Jahrhundert wird der rurale Raum verstärkt zum Rückzugsort urbaner Eliten und Aussteiger:innen. Politik, Medien, Tourismus, Heimatvereine und Museen fördern und bewahren ein nostalgisches Bild vom Landleben, das die Pluralität ländlicher Lebensformen und deren Rolle als Teil der Moderne ausklammert. Die Tagung „HeimatLand“ setzt hier an: Sie will Diskurse um „Heimat“, „Land“ und „Heimatland“ kritisch beleuchten, aktuelle wie historische Perspektiven einbeziehen und neue Zukunftsmodelle denken. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, wie modern der rurale Raum ist – und sein kann.

Back to top