
Mag. Dr. Eva Maria Stöckler, MA-ME
- eva.stoeckler@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2574
- +43 664 81 53 575
- +43 2732 893-4570 (Fax)
- To contact form
- Krems-Steiner Landstraße 26, Ground Floor, Büro
- University for Continuing Education Krems
- Department for Arts and Cultural Studies
- Steiner Landstraße 26
- 3500 Krems
- Austria
Projects (Extract Research Database)
Musikimpuls Dunkelsteinerwald II
Musicimpuls at Dunkelsteinerwald
Johann Michael Haydn - life and works
Publications (Extract Research Database)
Stummvoll, G. (2021). Monastische Marienantiphonen für gemischten Chor, Violetta / Violine, Violone und Orgel. Partitur und Stimmen. Hilscher, E.; Perutková, J.; Stöckler, E., Monastische Marienantiphonen für gemischten Chor, Violetta / Violine, Violone und Orgel. Partitur und Stimmen., Doblinger, Wien
Stöckler, E.M.; Brandtner, A. (2020). „... dauert ewig schön und unveraltet ...“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister! Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien
Zentrum für Angewandte Musikforschung, Donau-Universität Krems, Wiener Institut für Straussforschung (2020). Associationen. Josef Strauss (1827-1870). Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien
Stöckler, E. M. (2020). „... dauert ewig schön und unveraltet ...“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister! In: Stöckler, E. M., Brandtner, A., „... dauert ewig schön und unveraltet ...“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister! 17-20, Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien
Stöckler, E. M. (2020). Haydn Re:Corded – 70 Jahre Aufnahmen von Joseph Haydns „Die Schöpfung“. In: Walter Reicher, Original – Interpretation – Rezeption. Referate dreier Haydntagungen. 373-386, Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien
Stöckler, E. M. (2020). Musik im Bad. Kur- und Badeanstalten als Orte musikalischer Inspiration: Johann Strauss (Sohn) in Ischl. In: Hans W. Hubert, Anja Grebe und Antonio Russo., Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart. 219-233, Mohr Siebeck, Tübingen
Stöckler, E. (2020). "... warum den Augenblick nicht ergreifen, da er so schnell verfliegt .." Musik an Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Niederösterreich. Wo Musik entsteht. Musikgedenkstätten in Niederösterreich. Denkmalpflege in NÖ Band 63., Band 63: 6-10, Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur.
Zentrum für Angewandte Musikforschung (2020). Josef Strauss (1827 - 1870). Perlen der Liebe, Op. 39, Konzertwalzer, Partitur. Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien
Stöckler, E. M. (2019). Josef Klugers Bruckner Rezeption. Bruckner-Mappe aus dem Nachlass Dr. Josef Klugers: Entwürfe, Programme, Zeitungsausschnitte, Porträts, Briefe und Korrespondenz. Musikwissenschaftlicher Verlag, Wien
Stöckler, E. M. (2018). Was bin ich also eigentlich? Autobiografische Texte von Ernst Krenek. In: Gruber Gernot, Maurer Zenck Claudia, Schmidt Matthias, Ernst Krenek - Nicht nur Komponist: 240-251, Edition Argus, Schliengen
Stöckler, E. M. (2018). Verein „Podium Festival Österreich“. Pf! Das Podiumformat ist zu einer Bewegung geworden. In: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung., Anerkennungspreis Musik. Kultur 18. Kulturpreise des Landes Niederösterreich. 45, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, St. Pölten
Stöckler, E. M. (2018). Gottfried von Einem: Komponist der Stunde Null. Joachim Reiber. Österreichische Musikzeitschrift, 2018/01: S. 112
Stöckler, E.M. (2017). Wa(h)re Tradtion. Volksmusik zwischen Authentizität und Inszenierung. In: Österreichisches Volksliedwerk, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 66: 28-38, Bibliothek der Provinz Weitra, Weitra
Stöckler, E. (2016). Musik verortet. In: Bibliothek der Provinz Weitra, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. Band 65: 27-33, Österreichischen Volksliedwerk, Weitra
Stöckler; Eva Maria (2016). Wieviel ist uns Musik wert? Gedanken zum Stellenwert von MusikerInnen in unserer Gesellschaft. Deutscher Tonkünstlerverein, Freischaffende Musiker und Solisten im Spannungsfeld zwischen Berufung und Existenz.Musik – Gesellschaft – Politik, 46. D-A-CH Tagung 25. bis 27. Oktober 2015: 82-91, Passau
Stöckler, Eva Maria (2015). Ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung von Musik in der digitalen Gegenwart. OCG Journal. Das IT-Magazin der Österreichischen Computer Gesellschaft, 02/2015: 15f
Stöckler, E. (2015). Leider nicht von mir! Sammlung Mailer / Strauss Archiv. Schaufenster, Dezember 2015/Jänner 2016: 43f
Stöckler, E.M. (2015). International mitmischen. Musikbusiness. Interview mit Daniela Mathies. Die Presse, 20.03.2015: Bildung
Stöckler, E.M. (2015). LA Bigband. Fragen der Unabhängigkeit. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung., Anerkennungspreis Musik LA Bigband. Kulturpreisträgerinnen und Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich 2015, 2015.: 36, St. Pölten
Stöckler, Eva Maria (2015). Digitale Bildmedien in der kunst- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Donau-Universität Krems. In: NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde von Niederösterreich, Tagungsbericht des 26. Österreichischen Historikertages: 494f, NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde von Niederösterreich, St.Pölten
Lectures (Extract Research Database)
Wir graben den Schacht von Babel. Über löchrige Fundamente eines Mythos bei Franz Kafka und den Einstürzenden Neubauten.
Der Mythos von Babel in Kunst und Theologie, 22/04/2021
In Paradisum - Neue Forschungen zu NÖ Klostermusikarchiven
Abschlusspräsentation des FTI Projektes „Kloster_Musik_Sammlungen“, NÖ Landesbibliothek, St. Pölten, 19/10/2019
Grundlagen der Musikedition
Spring School Kloster_Musik_Sammlungen, Stift Göttweig, 21/05/2019
Grundlagen der Musikedition
Vortrag im Rahmen von Kloster_Musik_Sammlungen, Stift Göttweig, 21/05/2019
Vernetztes Sammeln
Tagung des FTI Projektes Kloster_Musik_Sammlungen, Donau-Universität Krems, 12/04/2019
Vernetztes Sammeln
Tagung des FTI Projektes Kloster_Musik_Sammlungen an der Donau-Universität Krems, 11/04/2019
Vernetztes Sammeln
Tagung des FTI Projektes Kloster_Musik_Sammlungen an der Donau-Universität Krems, 10/04/2019
Kloster_Musik_Sammlungen
Vortrag im Rahmen des Projektes Kloster_Musik_Sammlungen, Stift Melk, 02/03/2019
Kloster_Musik_Sammlungen
Workshop „Was tun mit alten Noten. Aufbau und Bewahrung kirchlicher Musikarchive“, Stift Melk, 02/03/2019
Kloster_Musik_Sammlungen
Musik Quellen Denken, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft fü Musikwissenschaft, 08/12/2018
Anton Bruckner und das Stift Klosterneuburg: Dokumente aus dem Nachlass von Propst Dr. Josef Kluger
„Musik Quellen Denken – Prozesse der Re- und Dekonstruktion in Wissenschaft und Praxis“ an der Akademie der Wissenschaften, Wien, 06/12/2018
Berufsbilder und Ausbildungswege in der Musikbranche
Symposium „Diplom in der Tasche! Was nun?"des Österreichischen Musikrats und der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, 08/11/2018
Konzertmoderation und Gesprächsführung mit Günther Oberhollenzer (Landesgalerie Niederösterreich) und Manfred Permoser (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Liebe: Martin Johann Schmidt und Wolfgang Amadé Mozart im Dialog Kunst als Ausdruck bürgerlicher Identitätsfindung Piaristenkirche Krems, Österreich, 16/09/2018
Impulsvortrag mit Süleyman Toluay, Martin Haltrich, Johanna Wilk, Bernhard Rameder. Moderation: Eva-Maria Höhle. Europa Nostra Austria in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems
Kulturerbe – Last und Leidenschaft Verborgene Kulturschätze der Klöster neu entdeckt Stift Klosterneuburg, Österreich, 20/06/2018
Kulturerbe - Last und Leidenschaft
Verborgene Kulturschätze der Klöster neu entdeckt, Stift Klosterneuburg, 20/06/2018
Mit Petra Hinterholzer, Ernst Kovacic und Till Alexander Körber. Moderation, Gesprächsführung
Jedes Ziel ist ein neuer Anfang Perspektiven, Gespräche, Musik. Ernst Krenek Forum Krems, 26/04/2018
Kloster_Musik_Sammlungen
Auftaktveranstaltung des FTI Forschungsprojektes, Akademie der Wissenschaften, Wien, 22/03/2018
Moderation der Auftaktveranstaltung des FTI Forschungsprojektes der Donau-Universität Krems, der Akademie der Wissenschaften, der Masaryk Universität Brünn und den Klöstern Göttweig, Melk und Klostern
Kloster_Musik_Sammlungen , 22/03/2018
Haydn Re:corded - 70 Jahre Aufnahmen von Joseph Haydns "Die Schöpfung"
Symposium der Joseph Haydn Gesellschaft, Eisenstadt, 29/08/2017
Beruf(ung): Musik. Im Spannungsfeld von Begabungsideal und Erwerbsgrundlage
Vortrag bei der Jahrestagung der European Piano Teacher' s Association, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, 11/11/2016
Tags