Termin

14.08.2025, 20:30 - 22:30

Zum Kalender hinzufügen
Ort

SommerZeitFels

Schulstraße 1, Schlosshof
3481 Fels am Wagram
Österreich

Veranstalter SommerZeitFels

Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Fels am Wagram – wie an vielen anderen Orten – zivile Zwangsarbeiter:innen eingesetzt. In den Baracken des Fliegerhorsts waren 1944/45 auch ungarisch-jüdische Familien untergebracht, die zur Zwangsarbeit in der Umgebung gezwungen wurden. Kurz vor Kriegsende wurden sie wie viele andere jüdische Deportierte Richtung Westen getrieben. Zahlreiche der Felser Zwangsarbeiter:innen wurden beim Massaker im Hofamt Priel ermordet, bei dem insgesamt 228 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter:innen von der SS getötet wurden.

Am 14. August 2025 steht im Rahmen der Veranstaltung Fels der Erinnerungen die Enthüllung eines Gedenksteins von Christian Gmeiner im Mittelpunkt. Begleitet wird die Zeremonie von einer Lichtkunstinstallation der Künstlerin Victoria Coeln sowie von filmischen und diskursiven Beiträgen. In einer Podiumsdiskussion sprechen u. a. Edith Blaschitz (Universität für Weiterbildung Krems), Eleonore Lappin-Eppel (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Stefan Benedik (Haus der Geschichte Österreich) und  Edgar Falkner-Groier (Viktor Frankl-Zentrum Wien) über die Bedeutung des Erinnerns in der Gegenwart.

Im anschließenden Dokumentarfilm Fels der Erinnerung von Nikolaus Schauerhuber kommen Menschen aus Fels zu Wort, die ihre persönlichen Erinnerungen an die NS-Zeit teilen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Dorferneuerungsvereins Fels/Thürnthal mit dem Artrock – Verein für Kulturvielfalt. Der Eintritt ist frei, Zählkarten sind erforderlich.

  • Weitere Info:
    Ersatztermin bei Schlechtwetter: Sonntag, 17. August 2025, 20:30 Uhr.
    ️ Infos & Anmeldung: www.sommerzeitfels.at

Weitere Info: https://www.sommerzeitfels.at/event/fels-der-erinnerungen-16/register

Zum Anfang der Seite