Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Gespräch mit den Autorinnen Karin Böhm, Edith Blaschitz und Viola Rühse über ihr Buch „Nichts zu sehen? Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – eine topografische Vermessung“ im Rahmen von FOTO WIEN 2025.
Escape Room "Der Traum der Archivarin" geöffnet
Buchpräsentation & Gespräch mit den Herausgebern Gerhard Ruiss und Helmut Neundlinger auf der Buch Wien
Am 4. Oktober wird in Pulkau das Buch „Spuren lesbar machen. Das NS-Zwangslager im Granitwerk Roggendorf. Neue Formen der Geschichtsaufarbeitung zwischen Kunst und Wissenschaft“ präsentiert. Der ehemalige Zwangsarbeitsstandort im Granitwerk Roggendorf steht exemplarisch für jene Orte nationalsozialistischer Gewalt, die nach 1945 weitgehend unbeachtet blieben. Zwischen 1941 und 1945 wurden dort Kriegsgefangene, „Ostarbeiter” sowie ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter:innen zur Arbeit gezwungen. Sichtbare Spuren dieses historischen Tatorts sind heute kaum mehr vorhanden; eine kritische Auseinandersetzung mit seiner Geschichte setzte erst spät ein.
Universität für Weiterbildung Krems stärkt Forschung und Lehre zum digitalen Wandel in Kultur und Gesellschaft
Am 14. August 2025 steht im Rahmen der Veranstaltung Fels der Erinnerungen die Enthüllung eines Gedenksteins von Christian Gmeiner im Mittelpunkt. Begleitet wird die Zeremonie von einer Lichtkunstinstallation der Künstlerin Victoria Coeln sowie von filmischen und diskursiven Beiträgen.
Internationale Konferenz in Gdynia: Anna Kaiser präsentiert ganzheitlichen Ansatz zum Schutz von Kulturerbe – Vortrag und Publikation jetzt online verfügbar