Das Department für Kunst- und Kulturwissenschaften hat aufgrund seiner Entstehungsgeschichte ein breit angelegtes Forschungsportfolio sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung.

Wesentliche, die einzelnen Zentren des Departments verbindende Beiträge hierzu liefert die Erforschung des regionalen, nationalen und globalen Kulturerbes und seiner Vermittlung in enger Kooperation mit den Landessammlungen Niederösterreich sowie weiteren nationalen und internationalen Kooperationspartnern.

Interdisziplinär wird zudem die Wirkung von Bildwelten erforscht und neue wissenschaftliche Arbeitsinstrumente für die Erschließung und Vermittlung der Künste werden entwickelt. Ein Fokus liegt auf der Erforschung der Geschichte der Medienkunst sowie der (audio)visuellen Illusions- und Immersionsmedien. 

Neben übergreifenden Themenfeldern widmen sich die einzelnen Organisationseinheiten des Departments der Forschung in ihren fachspezifischen Kompetenzfeldern.
 

Projekte

Digital Humanities Infrastructure DH-Infra.at

Projektzeitraum: 01.01.2023–30.06.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bund (Ministerien)

Zu Favoriten hinzufügen

Integrating genetic, archaeological and historical perspectives on Eastern Central Europe, 400-900 AD

Projektzeitraum: 01.05.2020–30.04.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Elisabeth Nowotny
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Digitizing and reconstructing an Upper Palaeolithic infant twin burial from Krems-Wachtberg

Projektzeitraum: 01.01.2023–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Media Arts Cultures EMJMD 2.0

Projektzeitraum: 01.09.2018–30.11.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Oliver Grau
Fördergeber: EU
Förderprogramm: ERASMUS+

Zu Favoriten hinzufügen

Durch die Krise vereint? Eine transdisziplinäre Untersuchung frühneolithischer Gemeinschaften der Siedlungskammer von Schletz

Projektzeitraum: 01.10.2022–30.09.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Jakob Maurer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

CosTechPlay

Projektzeitraum: 01.06.2023–31.05.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Natalie Denk
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

Industriekultur im Dialog - Grundlagenforschung zur Lehrwerkstätte der Alten Werft Korneuburg

Projektzeitraum: 01.09.2023–31.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Die Musiksammlung Harrach im 18. Jahrhundert

Projektzeitraum: 01.04.2022–31.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Günter Stummvoll
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

NS-„Volksgemeinschaft“ und Lager im Zentralraum Niederösterreich Geschichte – Transformation – Erinnerung

Projektzeitraum: 03.01.2022–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Edith Blaschitz
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Bibliotheca Eugeniana Digital

Projektzeitraum: 01.09.2022–31.08.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Florian Windhager
Fördergeber: ÖAW

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Publikationen

Grebe, A. (2023). Vom Druck zurück zur Handschrift. Illuminierte Lutherbibeln in der Frühen Neuzeit. In: Werner Greiling, Uwe Schirmer, Elke Anna Werner, Luther auf der Wartburg 1521/22: 177-199, Böhlau Verlag Wien Köln, Göttingen

Kolokytha, Olga (2023). Christos Carras (Senior Consultant, Onassis Stegi): in conversation. Cultural Trends, online first: https://doi.org/10.1080/09548963.2022.2156269, Taylor and Francis

Perifanou, M.; Economides, A. A.; Häfner, P. and Wernbacher, T. (2022). Mobile Telepresence Robots in Education: Strengths, Opportunities, Weaknesses, and Challenges. In: Educating for a New Future: Making Sense of Technology-Enhanced Learning Adoption, Proceedings of EC-TEL 2022, 17th European Conference on Technology-Enhanced Learning, 17: 573-579, Berlin

Schuster, D. (2022). Rez. E, Lyle (ed.): Myth and History in Celtikc and Scandinavian Traditions. Religious Study Review, 48: 260

Schuster, D. (2022). Rez. M. Hausleitner: Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 74/4: 364-366

Titze, S.; Sowannry E.; Kniely, S; Gumhold, V.; Andreas, F.; Maria. R.; Platzer, M. and Wernbacher, T. (2022). The promotion of walking through nudging. Evaluation of the app „Time2Walk‘‘. European Journal of Public Health, 32: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac095.122

Armin Laussegger (2022). 100 Objekte aus den Landessammlungen Niederösterreich. Amt der NÖ Landesregierung, St.Pölten

Dingli, A.; Pfeiffer, A.; Serada, A.; Bugeja, M.; Bezzina, S. (2022). Disruptive Technologies in Media, Arts and Design. Springer, Cham, Schweiz

Heindl, Chr.; Potz, B. (Hg.) (2022). Kurt Schwertsik und der Begriff der Moderne im Wandel. StudienVerlag, Innsbruck

Koenig, N.; Denk, N.; Pfeiffer, A.; Wernbacher, T. (Hrsg.) (2022). The Magic of Games. Edition Donau-Universität Krems, Krems

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite