Das Department für Kunst- und Kulturwissenschaften widmet sich der Erforschung von Kunst und Kultur, insbesondere dem Einfluss der Digitalisierung auf die Bewahrung des materiellen und immateriellen Kulturerbes, der Memory Studies und dem Einsatz neuer Technologien in Archiven, Museen und Sammlungen. Es untersucht auch die Visualisierung und das Kuratieren von Kulturdaten und Möglichkeiten zur Demokratisierung kultureller Bedeutungskonstruktionen durch partizipative Prozesse. Im Bereich der Digital Humanities stellt die Dokumentation und Archivierung des materiellen und immateriellen Kulturerbes für Forschung und Lehre eine große Herausforderung dar. Durch die Zusammenarbeit mit den NÖ Landessammlungen und den eigenen Musik-, Literatur-, Architektur- und Filmsammlungen werden Theorie und Praxis integriert und eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung geschlagen.

Projekte

ruth weiss: Complete Published Works Critical Hybrid Edition

Projektzeitraum: 01.06.2025–31.05.2029
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Thomas Antonic
Fördergeber: FWF

Zu Favoriten hinzufügen

ARTINNOLAB 4.0. Developing tomorrow's competences for responsibility, sustainability, digitalization and societal transformation through Arts

Projektzeitraum: 01.11.2025–30.10.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Visualizing Aging Processes of Oil Paintings on Canvas: An Interactive VR Approach

Projektzeitraum: 01.10.2025–30.09.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Hanna Brinkmann
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Industrie im Dorf - Neue Zugänge zum ruralen Industrieerbe in Niederösterreich durch Citizen Science

Projektzeitraum: 01.09.2025–30.08.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Researching - Preserving - Sharing. Establishing a Transnational Community-Platform on Memories and Records of Nazi Forced Labour in Lower Austria

Projektzeitraum: 01.08.2025–31.07.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Edith Blaschitz
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Roman Trails - On the Trail of the Romans in the Weinviertel Region and in South Moravia

Projektzeitraum: 01.05.2024–30.04.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Raffaela Woller
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Exploring the Roman Legacy: Creation of a theme region and cultural route along the Roman Danube Limes to empower the socio-economic development of shared European heritage

Projektzeitraum: 01.04.2025–31.03.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Raffaela Woller
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

Composing Change. Orchestral Impact in European Societies

Projektzeitraum: 01.03.2025–29.02.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Olga Kolokytha
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Privatbibliotheken als Quellen zur österreichischen Literaturrezeption im 19. Jahrhundert. Die Büchersammlung Vincenz Sebacks im Spiegel ihrer Zeit

Projektzeitraum: 01.01.2025–31.12.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

CreativeLab – von Kids für Kids

Projektzeitraum: 01.10.2025–30.09.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Thomas Wernbacher
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Publikationen

Belinskaya, Y., Kolokytha, O. (2025). From outlaw art to urban euphoria: Graffiti legitimization processes from within. Journal of Urban Cultural Studies, 11(2): 171-191

Holst, C., Belinskaya, Y., Kolokytha, O. (2025). Exploring roles in digital co-creation: the case of Twittertheater. Cultural Trends, online first: https://doi.org/10.1080/09548963.2025.2494632

Kolokytha, O. (2025). Classical music and orchestras in a rapidly changing world. Journal of Cultural Management and Cultural Policy, online first: https://doi.org/10.1177/27018466251348190

Windhager, F.; Koch, S.; Münster, S.; Mayr, E. (2025). Editorial: Visualizing Big Culture and History Data. Frontiers in Big Data, Volume 8 - 2025: https://doi.org/10.3389/fdata.2025.1563730

Windhager, F.; Mayr, E.; Glinka, K. (2025). From Exploration to Critique: Catalyzing Critical Inquiry with Cultural Collection Visualizations. IEEE Computer Graphics and Applications, 45: https://doi.org/10.1109/MCG.2025.3559769

Blaschitz, E.; Krenn, M. (Hrsg.) (2025). Spuren lesbar machen. Das NS-Zwangslager im Granitwerk Roggendorf. Neue Formen der Geschichtsaufarbeitung zwischen Kunst und Wissenschaft. StudienVerlag, Innsbruck

Kühtreiber, K.; Emra, St.; Galik, A.; Nikolaidou, D.; Novotny, F.; Popovtschak, M.; Spannagl-Steiner, M.; Thanheiser, U. (2025). Die Frühmittelalterliche Siedlung von Pellendorf/Gaweinstal, Niederösterreich. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

VanderHart, C. (2025). Accompaniment in America. Routledge, New York

Baer, M., Emmerig, H. (2025). Die Geschichte der Sammlung am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien. In: Martin Mulsow, Katharina Martin, Johannes Wienand, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum: 437-473, Vandenhoeck & Ruprecht, Wien

Baer, M.; Malkiel, B. (2025). Heidentor reloaded. Twin it! Ein Triumphalmonument im Wandel der Zeit. In: Laussegger, A.; Sam, Sandra, Im Bestand. Sammlungswissenschaftliche Einblicke. Tätigkeitsbericht 2024 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 54-57, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite