Beschreibung

Unser Hauptziel ist die Entwicklung eines STEAM-Lehrplans zum Thema „Kunst und verantwortungsvolle Innovation“, sowohl für die Erstausbildung als auch für die Weiterbildung (Master-Ebene), der direkt auf die Bedürfnisse privater und öffentlicher Organisationen eingeht, die Schwierigkeiten haben, die richtigen Kompetenzen - Kreativität, unkonventionelles Denken, Einfühlungsvermögen, emotionale Intelligenz, Sensibilisierung, visionäre Perspektive - zu initiieren und zu fördern, die für eine nachhaltige Entwicklung verantwortungsvoller Innovation erforderlich sind. Unser Ziel ist es, durch die Kombination von kunstbasierten Initiativen, Besichtigungen außerhalb des Unternehmens und akademischen Erkenntnissen den Teilnehmern - sowohl Studenten als auch Unternehmensmanagern - ein tieferes Verständnis für die ethischen, sozialen und ökologischen Dimensionen ihrer innovativen Projekte zu vermitteln. Um eine stärkere Verbindung und Zusammenarbeit zwischen der akademischen und der beruflichen Welt zu gewährleisten - eine Verbindung, die in unserem ersten Erasmus+-Projekt fehlte - sowie mit den Künstlern und Bürgern (da wir uns jetzt mit sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Fragen, den Grundlagen der verantwortungsvollen Innovation, befassen), möchten wir ein „LIVING LAB“ einrichten. Die Einrichtung eines lebendigen Labors ist entscheidend für die Förderung der gemeinsamen Schaffung und Entwicklung unserer Kursmodule zum Thema „Kunst und verantwortungsvolle Innovation“. Ein „Living Lab“ bietet ein dynamisches und gemeinschaftliches Umfeld, in dem alle Beteiligten, einschließlich Studenten, Pädagogen, Künstlern und Fachleuten aus der Industrie, in der realen Welt experimentieren und innovieren können. Durch die Zusammenführung verschiedener Perspektiven und Fachkenntnisse erleichtert das Living Lab die iterative Entwicklung und Erprobung von Bildungsmodulen, um sicherzustellen, dass diese relevant und effektiv sind und den sich entwickelnden Bedürfnissen des privaten und öffentlichen Sektors entsprechen. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Qualität und Wirkung des Lehrplans, sondern fördert auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung, die in der heutigen, sich schnell verändernden Welt für verantwortungsvolle Innovationen unerlässlich ist.

Details

Projektzeitraum 01.11.2025 - 30.10.2028
Fördergeber EU
Department

Department für Kunst- und Kulturwissenschaften

Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Univ.-Prof. Dr. Anja Grebe
Zum Anfang der Seite