Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Pulkau im nördlichen Weinviertel: Bis vor Kurzem haben viele Einwohnerinnen und Einwohner nicht gewusst, dass es hier bis 1945 ein NS-Zwangsarbeitslager gegeben hat, in einem Granitsteinbruch am Rande der Stadt. Es war eines von über 2000 Lagern aus der NS-Zeit auf heutigem österreichischem Staatsgebiet, deren Existenz weitgehend verdrängt wurde. Jetzt macht eine GPS-gesteuerte Webapplikation exemplarisch die wechselvolle Geschichte eines der vielen Orte des NS-Terrors sichtbar
Die Welt der professionellen Gamer ist männlich dominiert. Das wollen Computerspielfirmen jetzt ändern. Natalie Denk im Interview.
Die Musikwissenschaftlerin und Musikmanagerin Eva-Maria Bauer war als Vize-Präsidentin des Österreichischen Musikrats (ÖMR) von Anfang an als treibende und koordinierende Kraft mitten im Geschehen. Markus Deisenberger sprach mit ihr über den Stand der Dinge und die große Vision des Projekts.
Osens Lebensweg konnte rekonstruiert und sein Schaffen neu bewertet werden. Der Kunsthistoriker Christian Bauer stellte am Dienstag im Egon Schiele Museum das erste Buch über den Schiele-Zeitgenossen Erwin Osen (1891–1970) vor.
Publikation "Erwin Osen. Egon Schieles Künstlerfreund"
Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen – Mobbing bzw. Cybermobbing nimmt unter Jugendlichen immer mehr zu. Prävention ist dabei ein entscheidender Schlüssel: Das Online-Spiel „Selfi“ kombiniert Aufklärung mit Unterhaltung. Jugendliche schlüpfen in verschiedenen Mobbing-Situationen in unterschiedliche Rollen und beschäftigen sich so auf spielerische Art und Weise mit dem Thema.
Die Videospiel-Industrie boomt und wird weiter wachsen. So vielfältig wie die Aufgaben rund um Entwicklung und Vermarktung von Games ist auch das einschlägige Studienangebot, wie einige Beispiele belegen.
Auch wenn der Bedarf groß und die Motivation vieler Erwachsener, selbst aktiv zu musizieren, sehr hoch ist, gibt es kaum Angebote für ein handlungs- und prozessorientiertes Musizieren für Erwachsene, die auf dem gemeinsamen Improvisieren und gemeinsamen Musikerfinden basieren. Gerade Jazz und Popularmusik bieten zahlreiche Möglichkeiten für erwachsene Non-Professionals, ihre musikalischen Vorstellungen und Ideen zu realisieren und sich selbst musikalisch spielerisch auszudrücken. Eva Maria Stöckler spricht über Möglichkeiten des handlungs- und prozessorientierten Musizierens mit Erwachsenen am 27. April 2023, 19.05 in der Radiosendung Tandem, SWR 2
Dr. Alexander Pfeiffer spricht in seinem Vortrag über KI im Unterricht: Potenziale, Fallstricke und ethische Herausforderungen sind groß. Es werden nicht nur theoretische Aspekte angesprochen, sondern vor allem eigenen Erfahrungen aus der Praxis geteilt. Pfeiffer zeigt in seinem Vortrag (aufgezeichnet im Rahmen der eEducation Praxistage an der PH OÖ) exemplarisch auf, wie KI in der Bildung eingesetzt werden kann, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten damit einhergehen und wie diese bewältigt werden können. Ein besonderer Fokus wird auf den ethischen Herausforderungen liegen, die sich durch den Einsatz von KI im Bildungsbereich ergeben können.
Natalie Denk ist Head of Center for Applied Game Studies an der Universität für Weiterbildung in Krems. Sie erzählt uns, in einem super spannenden Interview über ihre Forschung im Gaming Bereich, sowie wie man Gender und Gamingkultur im Bildungsbereich einführen und umsetzen kann.
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften