Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Die jungsteinzeitliche Gemeinschaft von Asparn/Schletz im Weinviertel dürfte vor 7.000 Jahren einem Angriff zum Opfer gefallen sein. Für die weitere Erforschung werden interessierte Citizen-Scientists gesucht
Diskutiert wurden unter anderem Vorschläge für den weiteren Umgang mit fragwürdigen Ehrenbürgerschaften, Denkmälern oder Straßenbezeichnungen.
Intelligente Spielwelten könnten künftig aus Erfahrungen und Gewohnheiten der Nutzerinnen und Nutzer im wahrem Leben virtuelle Spielwelten generieren
Mit Telepräsenzrobotern könnten Schülerinnen und Lehrer von zu Hause aus durch das Klassenzimmer düsen. Wissenschafterinnen sehen im Bildungsbereich großes Potenzial.
Ein Forschungsprojekt der Donau-Universität Krems schuf mit Hilfe künstlicher Intelligenz ein digitales Navigationswerkzeug, das die Suche nach inspirierender Kunst erleichtert
Der wohl älteste Kriminalfall Niederösterreichs wird derzeit von Universitäten, Weinviertler Bürgern und Schülern gelöst. Das Rätsel um einen brutalen Überfall, bei dem wahrscheinlich eine ganze Steinzeitsiedlung ausgelöscht worden war, soll nun endgültig geklärt werden.
Geschichtsinteressierte sind zum Mitforschen mit dem Forscherteam der Donau-Universität Krems aufgerufen.
Große Freude in der Bezirkshauptstadt: der Museumsverein Korneuburg ist Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich. Ausgezeichnet wurde der Verein für sein Pilotprojekt "MuseumsMenschen im Schaudepot", das von der Universität für Weiterbildung Krems begleitet wurde.
Dieses Wochenende findet an der Universität für Weiterbildung Krems und online eine besondere internationale Konferenz für Computerspiele aus wissenschaftlicher Perspektive statt: Die FROG, kurz für Future and Reality of Games. Sie ist bereits eine traditionsreiche österreichische Game-Studies-Institution, die es schon seit über 15 Jahren gibt.
Im Rahmen der Kulturpreise 2022 wurde Das Pilotprojekt „MuseumsMenschen Im Schaudepot“ mit dem Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich in der Kategorie Erwachsenenbildung ausgezeichnet.
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften