Unser Unterstützungsportfolio starten wir mit einem Individualgespräch, in dem wir zu Beginn das Förderinstrument passend zum Forschungsvorhaben identifizieren, anschließend die notwendigen Aufgaben und Leistungen zur Antragserstellung besprechen und ein gemeinsames Konzept für die Organisation der Antragsphase erarbeiten. Somit gewährleisten wir eine speziell auf die Anforderungen der Forscherinnen und Forscher zugeschnittene Unterstützung unsererseits.
Proposal development
• Identifikation geeigneter Förderprogramme zum Forschungsvorhaben
• Besprechung von Förderkriterien und Förderbedingungen
• Identifikation von Teilnahmeoptionen in einzelnen Förderprogrammen
• Unterstützung bei der effizienten Partnersuche (akademisch, industriell, klinisch)
• Beratung zur Zusammensetzung des Projektteams
Proposal writing
• Zusammenstellung und Definition der Zuständigkeiten des Konsortiums
• Erstellen eines konkreten Zeitplans für die Projekteinreichung
• Briefing zur Forschungsstrategie der Förderagentur
• Erstellen von Antragsvorlagen
• Abstimmung und Kommunikation mit internen Abteilungen
• Unterstützung beim Schreiben von einzelnen Antragsabschnitten
• Verwaltung und Strukturierung des gesamten Antrags
• Kommunikation mit externen Beratern und den nationalen Kontaktstellen
• Bereitstellung von Unterstützung zu Logodesign, Webdesign, Grafikdesign
• Finale Prüfung des Antrages auf Konsistenz, Erfüllung der Formalkriterien
Proposal submission
• Einholung aller notwendigen Unterschriften (intern, extern)
• Unterstützung in der Einreichung via Online Plattformen (FFG eCall, EU Funding und Tenders, FWF elane)
Der Weg zum Unterstützungsportfolio
Forschende der Universität finden unser Unterstützungsportfolio im Intranet.