Beschreibung
In einer multimethodal angelegten Studie werden in einem ersten Schritt gesammelte PatientInnenbeschwerden an den österreichischen Psychotherapiebeirats des Gesundheitsministeriums explorativ untersucht, sowie 7 ExpertInnendiskussionen zum Thema „Risiken, Nebenwirkung und Schäden im Rahmen von Psychotherapie“ durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Aufbauend auf diese Analysen wird ein explorativer Fragebogen konstruiert, der an alle Psychotherapiepatientinnen, die Zuschüsse von der niederösterreichischen Gebietskrankenkassa erhalten haben, verschickt wird. Anschließend wird eine faktorenanalytisch verkürzte, leicht modifizierte Form davon als Online-Untersuchung ins Internet gestellt und über verschiedene Medien beworben, um mehr PatientInnen zu erreichen. In den Fragebögen sollen PatientInnen Fragen bezüglich Wohlbefinden, Persönlichkeit, Therapiedauer und Therapieerfahrungen unter dem Fokus von Nebeneffekten sowie damit verbundenen Risiko- und Schutzfaktoren beantworten.
Details
| Projektzeitraum | 01.01.2007 - 31.01.2015 |
|---|---|
| Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
| Department | |
| Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dr. Anton Leitner |
| Projektmitarbeit |
Dr. Silke Birgitta Gahleitner
Mag. Dr. Katharina Gerlich
Bakk.phil. Heidemarie Hinterwallner, MA MA
Univ.-Prof. Mag. Dr. Claudia Höfner, MSc
Mag. Gregor Liegl
|
Publikationen
Gerlich, K.; Hinterwallner, H. (2015). Bei Ihnen bleibe ich (nicht)! Therapeutenwahl als Präventionsmöglichkeit. praxis wissen psychosozial, 2: 49-51
Gerlich, K.; Hinterwallner, H. (2014). "Bevor es brennt: Gemeinsam können wir's verhinden!" Erkenntnisse für PsychotherapeutInnen aus den qualitativen Daten der RISK-Studie: PatientInnen und erfahrene PsychotherapeutInnen über Prävention von negativen Verläufen in der Psychotherapie. In: Wirkung, Risiken und Nebenwirkkungen von Psychotherapie: 23-29, Facultas.wuv, Wien
Frank, C. (2014). Was sagen PatientInnen in Niederösterreich zur Qualität ihrer therapeutischen Behandlung? Quantitative Resultate aus der RISK-Studie. In: Leitner, A., Schigl, B., Märtens, M., Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen: 30-37, Facultas, Wien
Märtens, M.; Koschier, A.; Liegl, G. (2014). Beziehung gut, Ende gut - stimmt nicht immer: Die Qualität der therapeutischen Beziehung und ihr Einfluss auf Behandlungszufriedenheit und Dauer der Therapie. In: Leitner, A.; Schigl, B.; Märtens, M., Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen: 38-45, facultas. wuv, Wien
Schigl, B.; Leitner, A.; Märtens, M. (2014). Die RISK-Studie: Entwicklung und Design. In: Leitner, A.; Schigl, B.; Märtens, M., Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie: 17-22, facultas.wuv Universitätsverlag, Wien
Gahleitner, S.B.; Gerlich, K.; Hinterwallner, H.; Koschier, A. (2014). Risiken und Fehlerquellen in der Psychotherapie konstruktiv wenden - ein Plädoyer für personzentriertes Vorgehen? Person. Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung, Vol. 18, No. 1: 5-17
Gahleitner, S.B.; Schigl, B.; Gerlich, K.; Hinterwallner, H. (2014). Risiken und Nebenwirkungen in der Psychotherapie vermeiden: Was TherapeutInnen von PatientInnen lernen können. Psychologie & Gesellschaftskritik, 38, Nr. 149, Heft 1: 7-30
Märtens, M.; Liegl, G. (2013). Patientenrechtegesetz im psychotherapeutischen Kontext - Forderung nach Aufklärung und Behandlungsalternativen. Psychotherapeut, 58: 73-78
Frank, C.; Gerlich, K.; Hinterwallner, H.; Gahleitner, S. (2013). Bei der ersten Begegnung: Risiken zu Beginn psychosozialer Hilfeprozesse. Sozial Extra, 37(11/12): 12-15
Gahleitner, S.B.; Hinterwallner, H.; Gerlich, K. (2013). "Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten": Übergriffe in der Psychotherapie - Ergebnisse einer qualitativen Online-Studie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 45(4): 891-902
Leitner, A.; Märtens, M.; Koschier, A.; Gerlich, K.; Liegl, G.; Hinterwallner, H.; Schnyder, U. (2013). Patients' perceptions of risky developments during psychotherapy. Journal of Contemporary Psychotherapy, Springer NewYork., 43,2: 95-105
Koschier, A. (2012). Beziehung als Risikopuffer? - Ausschnitte aus einer Studie zu Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie in Österreich. Klinische Sozialarbeit Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung, 8. Jg. Heft 4: 8-9
Märtens, M.; Liegl, G.; Leitner, A. (2012). Die therapeutische Beziehung, der Therapieerfolg und die Stärkung der Patientenautonomie. ÖGMP, WGPM - Redationsleitung Univ.-Prof. Dr. Josef W. Egger, Psychologische Medizin, 23/1: 4-10, Facultas.WUW, Wien
Leitner, A.; Märtens, M.; Höfner, C.; Koschier, A.; Gerlich, K. et al. (2012). Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden - Zur Förderung der Unbedenklichkeit von Psychotherapie. Forschungsbericht - Edition Donau-Universität Krems, Krems an der Donau
Gerlich, K. (2011). Risiko und Handhabung von Risiko im psychotherapeutischen Prozess. Eine praxisbasierte ExpertInnensicht. Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Vol.37, No 1/2 (Hg. Leitner A.), Krammerverlag, Wien
Hinterwallner, H.; Gerlich, K.; Koschier, A. (2011). PatientInnenbeschwerden in der Psychotherapie. Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Vol.37, No 1/2 (Hg. Leitner, A.), Krammerverlag, Wien
Koschier, A., Märtens, M. (2011). Risiken, Schäden und Nebenwirkungen der Psychotherapie. Ergebnisse einer niederösterreichischen PatientInnenbefragung. Leitner, A.; Petzold, H. G., Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Vol.37, No 1/2 (Hg. Leitner, A.), Krammerverlag, Wien
Leitner, A. (2011). Psychotherapie auf dem Weg... Entwicklungen-Wirkungen-Nebenwirkungen-Negativeffekte. Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Vol. 37, No 1/2, Krammerverlag, Wien
Liegl, G.; Leitner, A. (2011). Psychotherapie kann mit Zufriedenheitseinbußen einhergehen. Welche Aspekte der allgemeinen Lebenszufriedenheit betroffen sind und welche Rolle Geschlecht und therapeutische Orientierung dabei spielen. Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Vol.37, No 1/2, Krammerverlag, Wien
Leitner, A. (2011). Editorial: "Wo viel Licht, dort ist auch Schatten". Integrative Therapie - Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Vol.37, No 1/2 (Hg. Leitner, A.), Krammerverlag, Wien
Höfner, C. (2010). Evidenzbasierte Psychotherapie. Posterabstract im Rahmen der EUFEP 2010
Reichel, R. (2010). Wo viel Licht, dort ist auch Schatten - Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken und Schäden durch Psychotherapie, Supervision und Beratung. Niederösterreichische Ärztekammer, Consilium: 40-41