• Abschluss

    Akademische_r Expert_in in Sicherheitsmanagement

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    2 Semester

  • Start

    10. November 2025

  • Kosten

    EUR 10.990,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 102 KB)

Mit dieser Weiterbildung bietet die Universität für Weiterbildung Krems die Möglichkeit, die Aspekte Security und Safety aus wirtschafts-, sozial-, rechts- und technikwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten, sicherheitsrelevante Herausforderungen in Organisationen, Unternehmen und im öffentlichen Raum ganzheitlich zu analysieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Neben Einzelseminaren werden auch Universitätslehrgänge im Bereich Sicherheitsmanagement angeboten.
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Sicherheitsmanagement” vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung praxisorientierter Sicherheitskompetenzen und deren Umsetzung.

Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Sicherheitsmanagement“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von praxisorientierten Sicherheitskompetenzen und deren Umsetzung.

Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönlichen, team- und organisationsbezogenen Fähigkeiten gelehrt.
Ingeborg Zeller

„Sicherheitsmanagement heißt die Verpflichtung, Verantwortung für Menschen und Strukturen zu übernehmen und Sicherheit aktiv zu gestalten.“

Mag. Dr. Ingeborg Zeller, MA

Studienleitung – Department für Sicherheitsforschung / Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit

Logo Austrian Standards Sie haben mit Besuch dieses Studienprogrammes die Möglichkeit, sich die Personenzertifizierung "Sicherheitsmanager:in" (Zertifizierungsprogramm P91 gem. ISO/IEC 17024 durch Austrian Standards) mit einer Gebühr von EUR 695,- (brutto) anrechnen zu lassen. Weitere Informationen zu dieser Zertifizierung finden Sie hier.
Erst-Zertifizierung: fünf Jahre gültig.
Rezertifizierung: facheinschlägige Weiterbildungen im Ausmaß von mindestens 24 Stunden; fünf Jahre gültig.

Änderungen vorbehalten.

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Einzigartig durch Fachwissen und Anwendungskompetenz: Wir vermitteln fundiertes Hintergrundwissen und beleuchten komplexe Zusammenhänge in den Bereichen Sicherheitsmanagement, Risikomanagement und Kommuikationsmanagement. Absolvent_innen sind in der Lage, zentrale Sicherheitsthemen wie Sicherheitsstrategisches Management oder Notfall- und Krisenmanagement sowie risikobasierte Entscheidungsprozesse gezielt und effektiv an das Management zu kommunizieren und zu treffen.

  • Netzwerk und Austausch in kleiner Gruppe: Der enge Austausch mit erfahrenen Lehrbeauftragten, Expert_innen aus der Praxis und anderen Teilnehmenden ermöglicht den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks. Dieses Netzwerk bietet über das Weiterbildungsprogramm hinaus wertvolle Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Kleine Gruppengrößen fördern die intensive Zusammenarbeit und den Austausch im Team.

  • Praxisorientiertes Lernen: Durch praxisnahe Fallstudien und Projekte aus dem Unternehmensumfeld können die Teilnehmenden ihr theoretisches Wissen direkt anwenden. Dieser Ansatz fördert nicht nur den Lernprozess durch praktische Erfahrung, sondern bereitet die Absolvent_innen optimal auf die Herausforderungen im beruflichen Alltag vor.

Zielgruppe

  • Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, Sicherheitsdienstleister
  • Sicherheitsplaner (Architekten, Ziviltechniker)
  • Sicherheitsindustrie
  • Riskmanager
  • Facility Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen
  • berufsbegleitend

  • kleine Gruppen

  • persönliche Betreuung

Das Weiterbildungsprogramm mit 60 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (54 ECTS-Punkte) und der Seminararbeit (6 ECTS-Punkte). 

MODULE

ECTS

Sicherheitsmanagement gewährleistet systematisch die Sicherheit von Personen und Sachwerten durch präventive Schutzmaßnahmen sowie durch den gezielten Einsatz personeller und technischer Ressourcen. Es trägt zur Risikominimierung, zum Schutz der Unternehmensreputation und zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs bei. Umfassende Sicherheitstechnik sichert nicht nur die physische Sicherheit, sondern sorgt auch für reibungslose Betriebsabläufe und schützt das Unternehmen langfristig.

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können interne und externe Faktoren im Bereich des strategischen Sicherheitsmanagements analysieren.
    2. Die Studierenden können strategische Optionen bewerten und nachhaltige Strategien formulieren.
    3. Die Studierenden können relevante Rechtsgrundlagen im Sicherheitsmanagement und deren Anwendung bewerten.

    Kurs 1 Sicherheitsstrategisches Management, 3 ECTS-P., Lernergebnis a und b

    Kurs 2 Recht in der Sicherheit, 3 ECTS-P., Lernergebnis c

     

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können zielgerichtete Kommunikationsstrategien entwickeln.
    2. Die Studierenden können kommunikative Herausforderungen (Krisenkommunikation) strukturiert analysieren und lösungsorientiert gestalten.
    3. Studierende können persönliche, soziale, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten einsetzen.

    Kurs 1 Kommunikationsmanagement, 2 ECTS-P., Lernergebnis a und b

    Kurs 2 Sozialkompetenz, 1 ECTS-P., Lernergebnis c

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können fundierte Methoden des Risikomanagements anwenden.
    2. Die Studierenden können Risiken mit Unterstützung der Risikoanalyse beurteilen.
    3. Die Studierenden können Risiko-Maßnahmen ableiten.
    4. Die Studierenden können in den verschiedenen Feldern des Managements die Besonderheiten und aktuellen Herausforderungen in der Sicherheit analysieren.

    Kurs 1 Risikomanagement, 3 ECTS-P., Lernergebnis a, b und c

    Kurs 2* Management in der Sicherheit, 3 ECTS-P., Lernergebnis d

    *) Internationale Perspektive durch Vortragende aus dem DACH-Raum

     

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können Krisensituationen analysieren.
    2. Die Studierenden können Krisenmanagementkonzepte diskutieren.
    3. Die Studierenden können die Prinzipien der Krisenkommunikation anwenden.
    4. Die Studierenden können mit Hilfe von strukturierten Szenariotraining Notfallübungen gestalten.

    Kurs 1 Krisenmanagement und Krisenmanagementkonzepte, 3 CTS-P., Lernergebnis a und b

    Kurs 2 Kommunikation im Krisenmanagement, 3 ECTS-P., Lernergebnis c

    Kurs 3 Strukturiertes Szenariotraining, 3 ECTS-P., Lernergebnis d

     

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können über die Aspekte der Sicherheitstechnik diskutieren.
    2. Die Studierenden können sicherheitstechnische Aspekte beurteilen.
    3. Die Studierenden können sicherheitstechnische Planung entwickeln.
    4. Die Studierenden können ein sicherheitstechnisches Konzept erstellen.

     

    Kurs 1 Aspekte der Sicherheitstechnik, 3 ECTS-P., Lernergebnis a und b

    Kurs 2 Sicherheitstechnische Planung, 3 ECTS-P., Lernergebnis c

    Kurs 3* Sicherheitstechnische Konzepte, 3 ECTS-P., Lernergebnis d

    *) Internationale Perspektive durch Vortragende aus dem DACH-Raum

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können über die Aspekte des baulichen und technischen Brandschutzes diskutieren.
    2. Die Studierenden können über die Aspekte des abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes diskutieren.
    3. Die Studierenden können ein ganzheitliches Brandschutzkonzept erstellen.

    Kurs 1 Baulicher und technischer Brandschutz, 2 ECTS-P., Lernergebnis a

    Kurs 2 Abwehrender und organisatorischer Brandschutz, 2 ECTS-P., Lernergebnis b

    Kurs 3 Brandschutzkonzepte, 2 ECTS-P., Lernergebnis c

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können die Planung von sicherheitstechnischen Konzepten entwickeln.
    2. Die Studierenden können externe und interne Sicherheitsdienstleister in die Sicherheitsplanung integrieren.
    3. Die Studierenden können ein ganzheitliches Sicherheitskonzept unter Berücksichtigung relevanter Sicherheitsaspekte und Transdisziplinarität erstellen.

      Kurs 1 Sicherheitsplanung, 3 ECTS-P., Lernergebnis a

      Kurs 2 Sicherheitsdienstleistungen, 3 ECTS-P., Lernergebnis 

      Kurs 3 Sicherheitsplanungsprozess, 3 ECTS-P., Lernergebnis

    4.  

  • Inhalte

    1. Die Studierenden können wissenschaftliche Texte nach den Richtlinien für Wissenschaftliches Arbeiten erstellen.

      b. Die Studierenden können Qualitäts- und Beurteilungskriterien für Fachliteratur im Zuge der Literaturanalyse anwenden.

     

    Kurs 1 Wissenschaftliches Arbeiten, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a

    Kurs 2 Literaturanalyse, 3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: b

     

Zulassungsvoraussetzungen

  • Sie haben die Möglichkeit, die Module 01 bis 07 einzeln zu besuchen. Die Kosten je Modul betragen EUR 1.940,‐.

    Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail direkt bei der Studienleitung.
    ingeborg.zeller@donau-uni.ac.at

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife 
  • oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • sowie ein persönliches Gespräch mit der Studienleitung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderliche Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" aus dem Bereich "Downloads" vor und geben Sie die Studienkennzahl UM 992 023 (AEP Sicherheitsmanagement) und das Wintersemester 2025 im Online-Tool ein.
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Anmeldefrist für das Wintersemester 2025:
31. Oktober 2025

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite