• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    12

  • Kosten

    EUR 2.220,–

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Dieses Certificate Program vermittelt vertiefte Kenntnisse über Formen, Mechanismen und Herausforderungen politischer Partizipation in demokratischen Gesellschaften. Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis der theoretischen Grundlagen, der Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure sowie der aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven partizipativer Demokratie.

Das Programm kombiniert Online-Lehrveranstaltungen zur theoretischen und konzeptionellen Wissensvermittlung mit Präsenzphasen, in denen aktuelle politische Ereignisse gemeinsam analysiert, diskutiert und auf die Praxis übertragen werden.

Modul 1 führt in die Grundlagen und Mechanismen politischer Partizipation ein. Es behandelt historische und aktuelle Formen der Bürgerbeteiligung, die theoretische Fundierung politischer Kultur sowie die Bedeutung und Wirkungsweisen zivilgesellschaftlicher Akteure im nationalen und internationalen Kontext.

Modul 2 widmet sich aktuellen Herausforderungen und Zukunftsfragen der Demokratie. Thematisiert werden die Auswirkungen von Medienwandel und sozialer Ungleichheit auf die politische Teilhabe sowie neue Ansätze politischer Bildung und digitale Beteiligungsformen. Zudem werden innovative Zukunftsmodelle partizipativer Demokratie vorgestellt und kritisch reflektiert.

Die inhaltliche Ausrichtung und der modulare Aufbau ermöglichen es den Teilnehmenden, theoretisches Wissen mit praxisorientierten Analysen zu verbinden und konkrete Handlungskompetenzen für die Förderung demokratischer Beteiligung zu entwickeln.
Bernhard Brunnthaler

Vertiefte Einblicke in Formen, Mechanismen und Zukunftsfragen politischer Partizipation – praxisnah, interaktiv und zukunftsorientiert.

Bernhard Brunnthaler, MSc MA MBA

Studienleitung – Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

16.09.2025, 17:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Das Programm verbindet interdisziplinäre Perspektiven aus Recht, Politik, Ethik und internationalen Kontexten.

  • Sie befassen sich mit hochaktuellen Themen wie Sicherheit und Freiheit, Korruption, Lobbyismus und der Resilienz demokratischer Systeme.

  • Innovative Lernformate vereinen Wissensvermittlung mit interaktiven und kritischen Diskussionsphasen.

  • flexibel

  • zukunftsorientiert

  • innovative Lehrmethoden

  • Das Certificate Program ist modular aufgebaut und verbindet flexibles Online-Lernen mit intensiven Präsenzphasen.

    Ein Certificate Program umfasst 2 Module, jedes bestehend aus 2 Kursen.

    Jeder Kurs beinhaltet 3 Lehrveranstaltungen:

  • Lehrveranstaltung 1 und 2: Diese finden zeit- und ortsunabhängig im Online-Modus statt. Die Teilnehmenden können sich die Lerninhalte flexibel aneignen, eigenständig vertiefen und in ihrem individuellen Tempo bearbeiten.
  • Lehrveranstaltung 3: Diese wird als Präsenztag an der Universität für Weiterbildung Krems abgehalten. Sie dient der Vertiefung und Festigung der erarbeiteten Inhalte, dem Praxis- und Erfahrungsaustausch sowie der Diskussion aktueller Themen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
  • Durch diese Kombination aus Online- und Präsenzformaten profitieren die Teilnehmenden von der höchstmöglichen Flexibilität bei gleichzeitiger intensiver persönlicher Interaktion und aktueller inhaltlicher Anbindung.


Mehr zu den Lernformaten & ihren Vorteilen

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

Welche aufbauenden Studien & Programme gibt es?

ECTS
Fachliche Kompetenzen
  • Inhalte

    Kurs 1: Einführung in politische Partizipation und Bürgerbeteiligung

    LV 1 (online): Formen und Geschichte politischer Partizipation
    LV 2 (online): Bürgerbeteiligung in Theorie und Praxis
    LV 3: Reflexion und Anwendung im Hinblick auf aktuelle Ereignisse


    Kurs 2: Politische Kultur und die Rolle der Zivilgesellschaft

    LV 1 (online): Politische Kultur in Theorie und internationalem Vergleich
    LV 2 (online): Zivilgesellschaftliche Akteure und zivilgesellschaftl. Engagement
    LV 3: Reflexion und Anwendung im Hinblick auf aktuelle Ereignisse
     

  • Inhalte

    Kurs 1: Demokratie in der Krise? Medien, Öffentlichkeit und soziale Ungleichheit

    LV 1 (online): Demokratische Öffentlichkeit und Medienwandel
    LV 2 (online): Soziale Ungleichheit und demokratische Teilhabe
    LV 3: Reflexion und Anwendung im Hinblick auf aktuelle Ereignisse

    Kurs 2: Politische Bildung, digitale Demokratie und Zukunftsmodelle

    LV 1 (online): Grundlagen politischer Bildung im digitalen Zeitalter
    LV 2 (online): Zukunftsmodelle partizipativer Demokratie
    LV 3: Reflexion und Anwendung im Hinblick auf aktuelle Ereignisse

Modulübersicht

Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „Rechtsstaatlichkeit & demokratische Prinzipien“ direkt per E-Mail.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,
  • der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite