• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

  • ECTS-Punkte

    90

  • Dauer

    5 Semester

  • Präsenzphasen

    Mo-Sa

  • Kosten

    EUR 9.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 187 KB)

Das Weiterbildungsstudium „Neurokognition und soziale Kompetenz“ hat zum Ziel, auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen, diagnostische Methoden, therapeutische Interventionsstrategien und assistierende Technologien als Voraussetzung für Betätigung, Handlungsfähigkeit, Planungsfähigkeit, Emotionsregulation, selbstkritische Reflexion und Selbstmanagementfähigkeiten vor dem Hintergrund der unterschiedlichsten Facetten sozialer Kompetenz zu vermitteln. Die inhaltlich didaktische Konzeption des Weiterbildungsstudiums stimuliert die Entwicklung, Bearbeitung und forschungsrelevante Planung von wissenschaftlichen Querschnittsthematiken zu Neurokognition und sozialer Kompetenz auf einem hohen Niveau.

Im Studium erfolgt vor allem eine Vertiefung der fachspezifischen Kompetenzen. Dabei achtet die Universität für Weiterbildung Krems insbesondere auf eine starke Ausrichtung hinsichtlich einer Individualisierung und einer Internationalisierung ihrer Studien. Es wird speziell auf die individuellen Kenntnisse und Bedürfnisse der Studierenden eingegangen.
  • einzigartig

  • berufsbegleitend

  • interdisziplinär

Pflichtmodule

ECTS
  • Inhalte

    Entwicklung und Etablierung von Neurokognition und Sozialer Kompetenz

    Spezielle Kompetenzen

    Neurokogniton, Handlungskompetenz und Alltagsrelevanz

  • Inhalte

    Soziale Kompetenz

    Partizipation

  • Inhalte

    Aktuelle Themen zu sozialer und kognitiver Rehabilitation

  • Inhalte

    Patient Reported Outcomes

    Neuropsychologische Messverfahren

  • Inhalte

    Neurokognitive Störungen nach Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung

    Alltagsrelevanz und psychosoziale Folgen von Störungen der Kognition und des Verhaltens

  • Inhalte

    Technologische Assistenzsysteme

    Telemedizin und digitale Technologien

  • Inhalte

    Genderdiversität in der Neurologie

     

     

  • Inhalte

    Methoden der medizinischen Forschung 1

    Methoden der medizinischen Forschung 2

  • Inhalte

    Biostatistik

    Vertiefung Biostatistik

     

  • Inhalte

    Kolloquium zur Masterarbeit

  • Inhalte

    Praktikum

  • Inhalte

    Masterarbeit

Wahlmodule

ECTS
  • Inhalte

    Management I

    Management II

    Spezielle Managementaufgaben

  • Inhalte

    Aspekte der Transdisziplinarität

    Transdisziplinär arbeiten

1. Präsenzwoche 13.-18.10.2025

2. Präsenzwoche 03.-07.03.2026

3. Präsenzwoche 08.-12.06.2026

4. Präsenzwoche 09.-14.11.2026

5. Präsenzwoche 08.-13.03.2027

6. Präsenzwoche 15.-20.11.2027

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen.
  2. Online-Bewerbung - Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich „Downloads“ auf der Info-Seite „Bewerbung“. Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 999 186 vor.
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Zum Anfang der Seite