• Abschluss

    Teilnahmezertifikat

  • DFP-Punkte

    5

  • Dauer

    1 Tag

  • Start

    25. Februar 2026

  • Kosten

    EUR 200,-- (Early Bird: EUR 170,-- bei Anmeldung bis 31.12.2025)

  • Sprache

    Deutsch

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer_innen qualitative Evidenzsynthese (QES) kennen - eine systematische Methode zur Synthese qualitativer Forschungsergebnisse. Der Fokus liegt auf drei etablierten QES-Methoden (Framework Synthesis, Thematic Synthesis, Meta-Ethnographie) mit besonderer Vertiefung der Framework Synthesis. In einer Kombination aus theoretischen Grundlagen über qualitative Forschung und deren Unterschiede zur quantitativen Forschung sowie praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer_innen die systematischen Schritte einer Framework Synthesis - von der Fragestellung über Literatursuche und kritische Bewertung bis hin zur Datenextraktion und Synthese unter Verwendung von CAMELOT für die methodische Qualitätsbewertung.
Barbara Nußbaumer-Streit

Qualitative Evidenzsynthesen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie über die reine Wirksamkeitsbewertung hinausgehende Fragen adressieren – etwa zu Patient:innenpräferenzen, Erfahrungen und Umsetzungsfaktoren.

Univ.-Prof. Dr.
Barbara Nußbaumer-Streit, MSc BSc

Co-Direktorin Zentrum Cochrane Österreich

Termin


25.02.2026
(Anmeldefrist: 11.02.2026)

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

Der Workshop richtet sich an alle, die qualitative Evidenzsynthesen durchführen, beauftragen oder lesen (z. B. Gesundheitsfachkräfte, Entscheidungsträger_innen im Gesundheitswesen, Leser_innen medizinischer Fachliteratur etc.).

  • persönliche Betreuung

  • kleine Gruppen

  • praxisbezogen

Weitere Informationen stehen hier für Sie zum Download bereit.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg beim Workshop!

Zum Anfang der Seite