Programmschwerpunkt der Reihe

Ziel dieser Webinar-Reihe ist es, aktuelle Themen aufzugreifen, die sich mit der Restauration der sensomotorischen und autonomen Funktionen befassen und die sich aus der Behandlung von neurologischen Störungen, bedingt durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems, ergeben.
In den geplanten Webinaren wird die zugrundeliegende Pathophysiologie, die physiologische Wirkung, der klinische Effekt und die Langzeitwirkung von Botulinumtoxin bei den einzelnen Syndromen und Symptome anhand rezenter Studien reflektiert.

Zielgruppe

Die Webinare richten sich an ein fachlich interessiertes Publikum von Spezialist*innen wie Spitalsärzt*innen, niedergelassene Ärzt*innen, Ärzt*innen in Ausbildung, Therapeut*innen und anderen
Personen aus Gesundheitsberufen.
Die Webinare dienen als Fortbildung aber auch als Plattform, um brennende Themen und Herausforderungen aus der täglichen Arbeit mit betroffenen Menschen zu diskutieren.

Format und Ablauf

Die Webinare dauern jeweils rund 60 Minuten, werden zusätzlich aufgezeichnet und können im Anschluss per Streaming angesehen werden.

Technische Voraussetzungen

PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang; Software ZOOM (Installation kostenlos)

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: neuro.sekretariat@donau-uni.ac.at

 

Termine

„Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen und nehmen die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.“  

DFP Punkte

Mitglieder der österreichischen Ärztekammer können nach Nachweis der Teilnahme am Webinar beim Veranstalter (Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin: neuro.sekretariat@donau-uni.ac.at) die Buchung von DFP-Punkten beantragen

mit freundlicher Unterstützung von Merz Pharma Austria GmbH

Merz

Programm Download

Zum Anfang der Seite