20.11.2025

Vom 11. bis 17. November 2025 fand die 27. Generalversammlung des International Council of Museums (ICOM) in Dubai statt. Mehr als 60.000 Mitglieder aus 139 Ländern bilden die weltweite Fachcommunity der Organisation. Die ICOM-Conservation, in dessen Directory Board Mag. Dr. habil. Patricia Engel vertreten ist, präsentierte dort Programme zum professionellen Umgang mit Ausstellungsstücken.

Unter anderem stellte das Fachkommitee auch das Solidarity-Projekt „LegaSSEA“vor, das traditionelles Erhaltungswissen aus Süd- und Südostasien dokumentiert und von Engel mitinitiiert worden ist. Für die Universität für Weiterbildung Krems bot die Tagung zugleich Gelegenheit, das FWF-Projekt „Textiles in Armenian Manuscripts and Printed Books“ weiter zu stärken.

Im Rahmen der Versammlung stellte Aldona Jedrusik erste Forschungsergebnisse des Projekts erstmals einer internationalen Fachöffentlichkeit vor. Die rund 4.500 anwesenden Kunsthistoriker_innen, Kurator_innen und Restaurator_innen eröffneten ein breites Spektrum an Austauschmöglichkeiten. Engel nutzte diese Plattform, um zusätzliche Ansprechpersonen und Austauschformate für das Projekt zu identifizieren.

Zentrale Entwicklungen innerhalb von ICOM prägten die Tagung ebenfalls: die Einführung der ICOM Academy, eines Awards für herausragende Kooperationen sowie eines Friedensprojekts. Die wissenschaftlichen Beiträge reichten von KI und digitaler Fragilität über Sammlungsstrategien, Notfallszenarien und Nachhaltigkeit bis zu Resilienz, regionalen Entwicklungspotenzialen, Kulturpolitik und Fragen kollektiver Identität. 

Ein gemeinsamer Auftritt von ICOM, UNESCO, und dem International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property (ICCROM) unterstrich die wachsende internationale Zusammenarbeit. Zugleich erreichte das Fachkommitee ICOM-Conservation die offizielle Anerkennung einer Petition, die die Bedeutung von Restaurierung und Erhaltung in Museen hervorhebt. Die nächste ICOM-Generalversammlung findet vom 28. bis 30. August 2028 in Rotterdam statt und steht unter dem Titel „Brücken bauen“.

Zum Anfang der Seite