14.11.2025

Im Jahr 2025 wurde das "Jahr der Hirngesundheit" in Zusammenarbeit mit dem Department für Pflegewissenschaften und Demenzforschung an der Universität für Weiterbildung Krems ausgerufen. Ziel war es, das Bewusstsein für die Bedeutung der geistigen Gesundheit zu schärfen und konkrete Impulse für einen gesunden und präventiven Lebensstil zu geben. Das Jahresprogramm umfasste vier Online-Vorträge - die auch dem Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen zur Verfügung gestellt wurden - sowie einen Ernährungsworkshop zum Thema "Brainfood".

Den Auftakt bildete die Veranstaltung am 13. Februar 2025 im Audimax Campus Krems sowie online via Zoom. Nach der Begrüßung durch den damaligen Rektor Mag. Friedrich Faulhammer, sprach Univ.-Prof.in Dr.in Stefanie Auer über die gesellschaftliche Relevanz von Hirngesundheit. Poetry Slams von Leah Weigand rundeten das Programm ab und luden im Anschluss zum gemeinsamen Austausch ein.

Am 30. April 2025 gab Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Kainz Einblicke in das Projekt „HydroFat“, das den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Zusammensetzung von Gehirnfetten bei Fischen untersucht. Dabei wurde die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für die Gehirnfunktion und das Verhalten hervorgehoben, was sich auch für das menschliche Gehirn ableiten lässt.

Am 12. Juni 2025 zeigte Univ.-Prof.in Dr.in Anja Grebe auf, wie kreative Aktivitäten in Kunst und Kultur zur Förderung der Hirngesundheit beitragen können. Museen wurden dabei als Orte der Resilienz und Gesundheit neu gedacht und als wertvolle Ressourcen für geistiges Wohlbefinden präsentiert.

Den Abschluss bildete der Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer am 6. November 2025. Er betonte die evidenzbasierte Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und stellte den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Koordination, Sporterlebnis und kognitiven Fähigkeiten dar. Auch die soziale Komponente des gemeinsamen Sporttreibens wurde als wichtiger Faktor hervorgehoben.

Nahrung fürs Denken

Ergänzend zu den Vorträgen fand ein Online-Ernährungsworkshop zum Thema „Brainfood“ statt, bei dem die Teilnehmer_innen fundierte Einblicke in die Energie- und Nährstoffnutzung des Gehirns, wichtige Schlüssel-Nährstoffe, die Rolle des Blutzuckers, die Bedeutung ausreichender Flüssigkeitszufuhr sowie den Einfluss der Darmgesundheit auf das Gehirn erhielten. Auch Mythen rund um „Brainfood“ wurden aufgeklärt und praktische Tipps für den Alltag vermittelt.

Das "Jahr der Hirngesundheit" ist wirkungsvoll verlaufen, besonders die Auftaktveranstaltung konnte mit mehr als 120 Teilnehmer_innen wertvolle Impulse zur Förderung der geistigen Gesundheit geben. Auch die weiteren Vorträge waren mit durchschnittlich mehr als 30 Personen gut besucht. Die Kombination aus Vorträgen, Tipps und jeweils die Möglichkeit am Ende Fragen zu stellen, hat das Thema „Hirngesundheit“ ganzheitlich beleuchtet. 

Zum Anfang der Seite