• Abschluss

    Master Professional - MPr

  • ECTS-Punkte

    90

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 11.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT), St. Wolfgang im Salzkammergut (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 119 KB)

Der Universitätslehrgang Bildungsmanagement vermittelt den Studierenden Managementkompetenzen für effizientes und verantwortungsvolles Handeln im Bildungsbereich, welches die besonderen ethischen, ökonomischen und politischen Anforderungen berücksichtigt. Die Studierenden werden so in die Lage versetzt, optimale organisatorische Rahmenbedingungen für Lehr-Lern-Prozesse zu schaffen. Sie lernen Entwicklungsstrategien zu planen und umzusetzen und so die Zukunftsfähigkeit von Bildungseinrichtungen zu sichern. Dabei gilt es, Herausforderungen auf personeller und organisationaler Ebene zu begegnen, sowie die aktuellen gesellschaftlichen, demographischen und technischen Veränderungsprozesse aufzunehmen.

Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse sind geprägt von einem hohen Grad an persönlicher Interaktion und Kommunikation. Der Universitätslehrgang vermittelt den Studierenden die entsprechenden Leitungs- und Führungskompetenzen und unterstützt sie beim Ausbau ihrer kommunikativen Fähigkeiten. Der Universitätslehrgang bietet den Studierenden außerdem die Möglichkeit zum professionellen Erfahrungsaustausch und dem Ausbau des eigenen Netzwerks.

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

11.09.2025, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • interdisziplinär

  • Leadership Skills

  • berufsbegleitend

Das Studium mit 90 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 4 Semestern absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen (78 ECTS-Punkte) und Wahlmodulen (12 ECTS). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.

ECTS
Pflichtmodule
  • Inhalte

    • Einführung ins Bildungsmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
  • Inhalte

    • Internationale Bildungslandschaften
    • Interkulturelles Management
  • Inhalte

    • Kommunikationsmodelle und Interaktionsmethoden
    • Krisenmanagement und Feedbackmethoden
  • Inhalte

    • Führungshaltung und Führungsaufgaben
    • Führungskompetenzen und soziale Verantwortung von Führung
  • Inhalte

    • Grundlagen der Team- und Organisationsentwicklung
    • Team- und Organisationsdiagnostik
  • Inhalte

    • Personalentwicklung
    • Diversität
  • Inhalte

    • Qualitätsmanagement in Bildungsinstitutionen
    • Betriebswirtschaft für Bildungsinstitutionen
    • Evaluierung
  • Inhalte

    • Changemanagement in Bildungsinstitutionen        
    • Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
  • Inhalte

    • Bildungsmarketing an Bildungsinstitutionen
    • Öffentlichkeitsarbeit von Bildungsinstitutionen
  • Inhalte

    • Wissenschaftliches Arbeiten 
    • Forschungsdesign
  • Inhalte

    Transferprojekt inkl. Projektmanagement kann auch im Rahmen einer internationalen Mobilität absolviert werden.
     

Wahlmodule
  • Inhalte

    Freies Wahlmodul im Ausmaß von insgesamt 12 ECTS-Punkten: hier sind Kurse an der Universität für Weiterbildung Krems im Rahmen des Weiterbildungsstudiums frei wählbar und werden in einem Learning Agreement mit der Studienleitung festgehalten.

Unser berufsbegleitendes Studium bietet Ihnen die perfekte Balance zwischen Beruf und Weiterbildung. Durch die Reduzierung der Präsenzvorlesungen und den Einsatz des innovativen Blended-Learning-Modus können Sie Ihr Studium optimal in Ihren Berufsalltag integrieren.

Was erwartet Sie?

Flexible Lernphasen: Mit unserem Blended-Learning-Konzept kombinieren wir Präsenzphasen, Selbststudium und betreutes Online-Lernen. So lernen Sie, wann und wo es Ihnen am besten passt.

Moderne Lernplattform: Unsere Lernplattform ist Ihre zentrale Anlaufstelle. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, organisieren Ihre Lerninhalte und bleiben mit Ihren Dozenten und Dozentinnen sowie Kommiliton_innen in Kontakt.

Didaktisch durchdachte Kurse: Jeder Kurs ist sorgfältig konzipiert, um Ihnen den bestmöglichen Lernerfolg zu garantieren. Von der relevanten Literatur über interaktive Online-Sprechstunden bis hin zu praxisnahen Präsenzphasen – wir begleiten Sie auf Ihrem gesamten Lernweg.

Ein typischer Kurs umfasst:

  • Online-Start: Mit Zugang zu relevanter Literatur und spezifischen Fragestellungen.
  • Online-Sprechstunden: Direkter Austausch mit Ihren Dozent_innen.
  • Moderierte Diskussionsforen: Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen Ihrer Lerngruppe.
  • Präsenztag(e): Intensiver Erfahrungsaustausch und Diskussionen mit den Vortragenden.
  • Nachbereitung: Konkrete Arbeitsaufträge zur Vertiefung des Gelernten.
  • Lernprodukte: Erstellen Sie eigene Projekte und zeigen Sie Ihr Können.
  • Feedback und Beurteilung: Erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und schließen Sie den Kurs erfolgreich ab.
Wintersemester 2025/2026 Sommersemester 2026
  • 27. - 28. Oktober 2025 (UWK, Krems)
  • 06. - 08. Dezember 2025 (UWK, Krems)
  • 29. - 31. Jänner 2026 (UWK, Krems)
  • 26. - 28. März 2026 (bifeb, Strobl)
  • 04. - 06. Mai 2026 (bifeb, Strobl)
  • 13. - 15. Juli 2026 (UWK, Krems)
  • 24. - 27. August 2026 (UWK, Krems)
Wintersemester 2026/207 Sommersemester 2027
  • 27. - 30. Oktober 2026 (bifeb, Strobl)
  • 09. - 11. Dezember 2026 (bifeb, Strobl)
  • 22. - 24. Februar 2027 (bifeb, Strobl)
  • 15. - 17. April 2027 (bifeb, Strobl)
  • 28. - 30. Mai 2027 (UWK, Krems)

Änderungen vorbehalten!

Zulassungsvoraussetzung

  • Bachelorstudium der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten, 
  • oder Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS, 
  • oder ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit mindestens 180 ECTS-Punkten, 
  • und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches
  • zusätzlich sind im Zulassungsverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den BewerberInnen die Auswahl Wahlkurse vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält. 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen.
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Bewerbungstool UWKonline vor. Vorlagen können Sie sich auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden. Merken Sie sich weiters die Studienkennzahl UM 999 198 zur Auswahl im Online-Tool.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (z. B. Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite