• Abschluss

    Bachelor of Science (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    180

  • Dauer

    6 Semester, berufsbegleitend

  • Präsenzphasen

    Fr-Sa

  • Teilnehmer_innen

    max. 20

  • Start

    Sommersemester 2026, 11. März 2026, Krems

  • Kosten

    EUR 17.500,-

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Berufserfahrung und Qualifikation gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das neue praxisorientierte Weiterbildungsstudium vermittelt fundierte fachliche und methodische Kenntnisse, die für die Organisation, Durchführung, administrativen Aufgaben und Auswertung klinischer Studien mit Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikprodukten erforderlich sind. Berufsbegleitend erwerben die Studierenden Fachwissen zur Umsetzung und Überwachung von Studien und entwickeln grundlegende Fähigkeiten, auf denen Führungskompetenzen gezielt aufgebaut werden können. Zu diesem vielfältigen Berufsfeld ist das Studium entsprechend der regulatorischen Anforderungen gestaltet, um eine patientenorientierte klinische Forschung durch konkrete Studienkoordination zu begleiten. So soll die Qualität sichergestellt und die Einhaltung ethischer Standards gewährleistet werden um dem steigenden Anspruch und der Verantwortung gerecht zu werden.
Mag. DDr. Alexander Hönel, MSc, LL.M., MBA

Klinische Studienkoordination: Die treibende Kraft hinter erfolgreicher klinischer Forschung!

Mag. DDr. Alexander Hönel, MSc, LL.M., MBA
Foto Raffeiner

Weil Forschung Menschen braucht, die den Unterschied machen!

Mag.rer.soc.oec. Andreas Raffeiner

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Das Weiterbildungsstudium richtet sich an ärztliche und nicht-ärztliche Fachkräfte, Studienpersonal sowie Beschäftigte in Prüfzentren, Studienambulanzen und studienführenden Abteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, einschließlich Berufseinsteiger_innen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten. Dazu zählen unter anderem Auditor_innen, CRA, CTA, CSM, Medical Advisor, Study Nurses, Studienassistenzen, PTA, MTA, Pharmareferent_innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger_innen.

Das Studium bietet eine akademische Qualifizierung, die über herkömmliche Fort- oder Weiterbildungen hinausgeht, und ermöglicht:

  • Spezialisierung und vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in der klinischen Forschung

  • Erweiterung der Karrieremöglichkeiten in Forschung, Studienkoordination und angrenzenden Bereichen

  • Praxisbezug durch Austausch mit erfahrenen Expert_innen

  • Orientierung an internationalen Standards

  • Kleine Gruppen (max. 30 Teilnehmende) für individuelle Betreuung und aktives Lernen

  • Networking und Teambuilding

  • Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen

  • berufsbegleitend

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • praxisbezogen

Module

ECTS

Die Kombination von Präsenzphasen und Distance Learning in Form von Blended Learning kommt den Anforderungen Berufstätiger besonders entgegen. Das Studium kombiniert diese drei aufeinander abgestimmte Lernformate:

Präsenzwochen mit wissenschaftlichen und interdisziplinäre Grundlagen

Die Netzwerktage finden zum Studienstart sowie im 3. und 5. Semester während der jährlichen Präsenztage in Krems statt. Ergänzt werden diese durch monatliche Live-Online-Kurse (Face-to-Face) an Wochenenden, die über die ersten fünf Semester verteilt sind. Im 6. Semester verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit, in der Sie eine praxisorientierte, klar definierte Fragestellung bearbeiten.

Selbststudium über die Lernplattform

Unsere flexible E-Learning-Plattform begleitet Sie bereits ab Studienbeginn bei den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und stellt alle Informationen, Übungen, Termine und Unterlagen bereit. Ergänzt wird dies durch ein wöchentliches Online-Tutorium zur Klärung von Fragen und zur individuellen Betreuung.

Fachspezifische Module und Hospitation

In dem Bereich der klinischen Studienkoordination, in dem Sie arbeiten oder arbeiten möchten – so verbinden sich Studium und praktische Erfahrung ideal.

 

 

Insgesamt sind drei Präsenzwochen in Krems vorgesehen – diese sind im Ablaufplan markiert.

SS2026 WS2026/27 SS2027 WS2027/28 SS28    WS2028/29          
12.- 14.03.2026 Krems 30.- 31.10.2026 18.- 20.03.2027 Krems 29.- 30.10.2027 09.- 11.03.2028 Krems  
24.- 25.04.2026 20.- 21.11.2026 23.- 24.04.2027 19.- 20.11.2027 21.- 22.04.2028  
29.- 30.05.2026 18.- 19.12.2026 21.- 22.05.2027 17.- 18.12.2027    
19.- 20.06.2026 22.- 23.01.2027 11.- 12.06.2027 21.- 22.01.2027   Reflexion zum Praktikum oder Hospitation
25.- 26.09.2026  20.- 21.02.2027 22.- 23.09.2027  11.- 12.02.2028   Bachelorarbeit
           

Änderungen vorbehalten

Fachwissenschaftliche Studienleitung

Fachwissenschaftliche Studienleitung

Mag. DDr. Alexander Hönel, MSc, LL.M., MBA Alexander Hönel

Zulassungsvoraussetzungen

  1. allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
    oder
  2. eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf mit einer Mindestdauer von 36 Monaten in Vollzeit und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung 
    und
  3. positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegespräches. 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme mit der Organisation zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool "UWKonline" vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich Downloads auf der Info-Seite „Bewerbung“ downloaden. Merken Sie sich Ihre Studienkennzahl UM 998 xxx vor, diese wird zur Auswahl im Online-Tool benötigt.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Europäischer Hochschulraum

Zum Anfang der Seite