-
ECTS-Punkte
6
-
Format
-
Präsenzphasen
Mo-Do
-
Start
18. Mai 2026
-
Kosten
EUR 1.110,--
-
Sprache
Deutsch

Genau hier setzt unser Seminar an. In Kurs 1 führt Oberst Mag. Michael Bauer, erfahrener Sprecher des österreichischen Verteidigungsministeriums, praxisnah in Instrumente und Strategien der Krisenkommunikation ein. Sie lernen, wie Sie als Kommunikationsverantwortliche/r in akuten Krisen handlungsfähig bleiben. Die Teilnehmer_innen trainieren das erworbene Wissen, indem sie einen Praxisfall mit verteilten Rollen bearbeiten. In Kurs 2 führt Sie der strategische Kommunikationsberater Harald Schiffl in Grundlagen und praktische Anwendung des Reputationsmanagements während und nach Krisenereignissen ein. Sie erfahren, mit welchen Maßnahmen Sie Vertrauen gewinnen und nach Krisen zurückzugewinnen können.
Im Sinne kombinierbarer Kurzstudien („Stackable Programs“) besteht für Absolvent_innen die Möglichkeit, diese Weiterbildung als Kernstück in ein Kommunikations-Masterstudium einzubetten. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Unsere Weiterbildung fördert Persönlichkeiten, die in komplexen Lagen das Richtige entscheiden und das Notwendige tun – und die den Mut haben, in der Krise auch Chancen zu erkennen.
Oberst Mag. Michael Bauer
Sprecher des Verteidigungsministeriums, Wien
Warum diese Weiterbildung gerade jetzt relevant ist:
In Zeiten multipler Krisen – von Pandemien über Cyberangriffe bis hin zu geopolitischen Konflikten – stehen Führungskräfte und Verantwortliche unter beispiellosem Handlungsdruck. Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeiten, die heute entscheidend sind: Orientierung geben, glaubwürdig kommunizieren, kluge Entscheidungen treffen und auch in Ausnahmesituationen das Vertrauen der Öffentlichkeit und der eigenen Organisation sichern.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Michaela Barth
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Berufsbegleitend: durch die Abhaltung von 4 Tages Blöcken lassen sich Micro-Credentials einfacher in den Berufsalltag integrieren
- Kleine Gruppen: Gruppengrößen von max. 20 Personen ermöglichen es, auf die Bedürfnisse der einzelnenTeilnehmer_innen einzugehen.
-
berufsbegleitend
-
kleine Gruppen
-
Spezialisierungen
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Inhalte
-
Grundlagen und Instrumente professioneller Krisenkommunikation
-
Strategien der Krisenbewältigung während der akuten Phase
-
Kommunikation und Maßnahmen nach der Krise zur Stabilisierung und Stärkung
-
Fallstudien aus Politik, Wirtschaft und Organisationen
-
Persönlichkeitsstärkung für souveränes Handeln unter Druck
Termine
Präsenztermine Wintersemester 2025
18. bis 19. Mai 2026 | Instrumente und Strategien der Krisenkommunikation |
20. bis 21. Mai 2026 | Krisenbewältigung während und nach Akutkrisen |
Krisenkommunikation und Krisenmanagement
-
Inhalte
- Instrumente und Strategien der Krisenkommunikation (3 ECTS)
- Krisenbewältigung während und nach Akutkrisen (3 ECTS)
Studienleitung
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
Tags