-
Abschluss
Master of Business Administration - MBA
-
ECTS-Punkte
120
-
-
Dauer
6 Semester
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
Das Studium verbindet wissenschaftlich fundierten Brandschutz mit betriebswirtschaftlichen und managementorientierten Kompetenzen. Dadurch erwerben Sie ein breites Fach- und Führungswissen, das Sie befähigt, nachhaltige und widerstandsfähige Sicherheitsstrukturen aufzubauen, zu steuern und weiterzuentwickeln. Die beiden integrierten Spezialisierungen – Integrativer Brandschutz und Brandschutzmanagement – vermitteln sowohl technische Grundlagen als auch organisatorische, rechtliche und strategische Aspekte des modernen Brandschutzes.
Für einen flexiblen Einstieg können die Certificate Programs „Integrativer Brandschutz“ oder „Brandschutzmanagement“ vorab absolviert werden; beide werden vollständig auf das MBA-Specialist Studium angerechnet.
„Der Brandschutz von morgen braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen, ganzheitlich denken und Sicherheitskultur aktiv gestalten. Der MBA-Specialist ‚Brandschutz‘ bietet dafür das fundierte, praxisnahe und zukunftsorientierte Rüstzeug – für Führungskräfte, die ihre Karriere weiterentwickeln, neue Verantwortungsbereiche übernehmen oder sogar den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten.“
DI Monika Oswald
Studienleitung - Department für Sicherheitsforschung
Wir beraten Sie gerne
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
- Das Studium bietet eine umfassende und integrative Qualifikation, die alle wesentlichen Bereiche des modernen Brandschutzes abdeckt – von baulichen und anlagentechnischen Aspekten über organisatorische Maßnahmen bis hin zu strategischen Führungs- und Managementkompetenzen. Dadurch entsteht ein breites, tiefes und systemisches Verständnis, das optimal auf komplexe Aufgabenstellungen vorbereitet.
- Der Abschluss eröffnet vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten: Er stärkt die Position in bestehenden Tätigkeitsfeldern, ermöglicht die Übernahme zusätzlicher Verantwortungsbereiche und schafft eine solide Grundlage für leitende Funktionen. Gleichzeitig unterstützt die Qualifikation auch jene, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen oder eine beratende Rolle im Brandschutz anstreben.
- Durch den hohen Praxisbezug der einzelnen Module profitieren die Studierenden direkt im beruflichen Alltag. Fallbeispiele, Übungen und anwendungsorientierte Inhalte sorgen dafür, dass das Gelernte unmittelbar in laufende Projekte einfließen kann – und die eigene Organisation ebenso wie die persönliche Fach- und Führungskompetenz nachhaltig weiterentwickelt wird.
-
berufsbegleitend
-
flexibel
-
Networking
Lernformate
Option Distance + Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierungen "Integrativer Brandschutz" und "Brandschutzmanagement" (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 19.900,--
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierungen "Integrativer Brandschutz" und "Brandschutzmanagement" (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 26.900,--
Curriculum
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und kann innerhalb von 6 Semestern absolviert werden:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodul "Integrativer Brandschutz" (24 ECTS)
- Spezialisierungsmodul "Brandschutzmanagement" (24 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
General Management Kerncurriculum
Die Kernmodule des MBA-Studiums bieten eine abgestimmte, an internationalen Standards ausgerichtete General Management-Ausbildung. Dieses Kerncurriculum kann in der Variante Blended Learning am Campus Krems oder als Distance-Learning im Online-Fernstudium absolviert werden.
Spezialisierungen
Die Spezialisierungen vertiefen branchen-, funktions- und themenbezogene Inhalte des modernen Brandschutzes und fördern den fachlichen Austausch sowie den Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten aus Planung, Technik, Management und Behörden. Neben spezifischen Anwendungsfeldern und Funktionsbereichen werden auch aktuelle Querschnittsthemen des Brandschutzes behandelt und resiliente Schutzkonzepte im Gebäudebetrieb betrachtet.
MBA Abschlussarbeit
Zum Abschluss des MBA-Studiums ist eine MBA Abschlussarbeit zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen und soll die Umsetzung eines spezifischen Aspektes der Studieninhalte auf eine praxisrelevante Fragestellung erarbeiten. Die Studierenden sollen mit der MBA Abschlussarbeit zeigen, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung des erworbenen Wissens systematisch Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen zu erarbeiten.
Es sind 12 Pflichtmodule im Ausmaß von 36 ECTS-Punkten zu absolvieren und Wahlfächer im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten.
Wahlmodule sind im Ausmaß von 15 ECTS zu wählen
Es sind Spezialisierungsmodule der Certificate Programs im Ausmaß von 48 ECTS-Punkten zu absolvieren. Die Certificate Programs können vorab als eigenständige Kurzprogramme absolviert werden und später inhaltlich und finanziell auf den MBA Specialist Brandschutz angerechnet werden.
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum MBA-Studium.
Bewerbung & Zulassungsvoraussetzungen
Als Voraussetzungen für die Zulassung zum „MBA Specialist" gelten:
(1) Fachlich in Frage kommendes Studium (mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und zweijährige einschlägige Berufserfahrung
ODER
(2) allgemeine Universitätsreife und mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird,
ODER
(3) mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Zusätzlich sind im Zulassungsverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Einstieg jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass die erste Prüfung bei Erstzulassung nach dem 30.06. erst ab 01.10. (Semesterbeginn WS) und Erstzulassung nach dem 21.12. erst ab dem 01.03. (Semesterbeginn SS) abgelegt werden darf.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Wählen Sie im Online-Bewerbungstool bei "Studium" "UM 999 181 Universitätslehrgang (ao.MA); MBA Specialist".
- Bei den abzugebenden Unterlagen finden Sie "Angaben der Spezialisierung". Bitte tragen Sie dort "Brandschutz" ein. - Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags