Ziele
- Studierende können die relevanten Rechtsbereiche des österreichischen und europäischen Migrationsrechts benennen.
- Studierende können Grundprinzipien des Migrationsrechts exemplarisch beschreiben und vergleichen.
- Studierende können Probleme der migrationsrechtlichen Regelungen und Grenzen der migrationsrechtlichen Steuerbarkeit darstellen und analysieren.
Inhalte
- Nationales Aufenthalts- und Arbeitsrecht
- Menschenrechte, Genfer Konvention und Asylrecht
- Europäisches Migrationspolitik
- Migrationspolitische Strategien und Debatten
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Termine |
29.04.2021 - 02.05.2021
28.04.2022 - 01.05.2022
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |