Ziele
Studierende
- kennen Modelle zur Beschreibung und Erklärung der Zusammenhänge von Migration, Kultur und Gesundheit und können diese anwenden.
- kennen verschiedene kulturell geprägte Konzepte von Krankheit und Körper und können diese zuordnen.
- sind mit den Grundlagen der interkulturellen Kommunikation im Setting von Gesundheit bzw. Krankheit vertraut und können diese einsetzen.
- sind mit den Grundlagen von Diversity-Management vertraut und können diese im Kontext von Gesundheitseinrichtungen einsetzen.
Inhalte
- Kulturell geprägte Konzepte von Krankheit und
Körper - Die Globalisierung und Glokalisierung von
Konzepten zu Gesundheit und Krankheit - Interkulturelle Kommunikation im Setting von
Gesundheit bzw. Krankheit - Diversitätsmanagement im Kontext von
Gesundheitseinrichtungen
| Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
|---|---|
| Format | Blended Learning |
| ECTS-Punkte | 7 |
| Teilnahmegebühr | EUR 950,00 |
| Sprache | Deutsch |
| Veranstalter |