Ziele
- Studierende können Migration als relationales Phänomen einordnen und von ihrem Verständnis von Migration abstrahieren und mit dem präsentierten Gesamtkontext verknüpfen.
- Studierende können Migration als historisches Phänomen beschreiben und aktuelle Wanderungsbewegungen in den historischen Kontext stellen.
- Studierende können ausgewählte theoretische Zugänge und Forschungsfelder der Migrationsforschung darstellen und unterscheiden
|
Vortragende |
Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Lea Müller-Funk, Dr. Federica Zardo. Mag. Friedrich Altenburg, MSc |
Inhalte
- Migrationsgeschichte 1700 - 2015
- Ökonomische Theorien
- Soziologische Theorien
- Verhältnis Theorie/Praxis/Politik
- Genderaspekte der Migrationsforschung
| Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
|---|---|
| Format | Blended Learning |
| ECTS-Punkte | 7 |
| Teilnahmegebühr | EUR 950,00 |
| Termine |
07.12.2023 - 10.12.2023
|
| Sprache | Deutsch |
| Veranstalter | |
| Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |