• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester

  • Kosten

    EUR 13.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 118 KB)

Als Gesundheits-Kompetenzzentrum unterstützt das Moorheilbad Harbach die praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung im Gesundheitsbereich. In enger Zusammenarbeit mit der Universität für Weiterbildung Krems bringen wir unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge bei Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparates ein und ermöglichen Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis. Der neue Masterstudiengang „Physiotherapie – Prävention und Rehabilitation“ ermöglicht eine vertiefte Spezialisierung, die genau auf jene Kompetenzen abzielt, die in der modernen, evidenzbasierten Physiotherapie und speziell in der orthopädischen Rehabilitation zunehmend gefragt sind.

Mag. Viktoria Magenschab

„Die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung liegt nicht nur in innovativen Behandlungskonzepten, sondern auch in engagierten, gut ausgebildeten und verantwortungsbewussten Mitarbeiter_innen, die mit dem Herzen bei der Sache sind.“

Mag.a Viktoria Magenschab

Geschäftsführerin Moorheilbad Harbach

Haben Sie Fragen zum Studium?

Ansprechperson Moorheilbad Harbach

Ansprechperson UWK

Profitieren Sie von unserem Studium

Praxisbezogen: 
Das Studium verbindet Theorie und Praxis auf einzigartige Weise. Im Moorheilbad Harbach kann das Gelernte direkt in der Praxis angewandt werden.

Interdisziplinär: 
Das Studium deckt die breit gefächerten Themengebiete von Trainings- und Bewegungswissenschaft, Ganganalyse bis zur medizinischen Trainingstherapie ab. Ergänzend werden aktuelle Entwicklungen und Innovationen des Fachbereichs behandelt.

Berufsbegleitend: 
Mit unserem modularen Aufbau sind Studium und Beruf ideal zu kombinieren. Theorie und Praxis werden flexibel vermittelt – ein Teil sogar im Blended-Learning-Format – damit lassen sich Lernen, Job und Alltag perfekt vereinbaren.

  • praxisbezogen

  • interdisziplinär

  • berufsbegleitend

Das Studium mit 120 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 5 Semester absolviert werden. 

Module

ECTS
Module
  • Inhalte

    Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS-Punkte)
    Forschungsdesign (3 ECTS-Punkte)
    Literaturanalyse (3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Multidimensionales Patientenmanagement (3 ECTS-Punkte)
    Organisation der Rehabilitation (3 ECTS-Punkte)
    Ökonomische Faktoren Rehabilitation und Prävention (3 ECTS-Punkte) 

  • Inhalte

    Bildgebung (3 ECTS-Punkte)
    Klinische Aspekte (3 ECTS-Punkte)
    Präventionsdiagnostik ( 3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Schmerzphysiologie und Schmerzmanagement (3 ECTS-Punkte)
    Wundheilung (3 ECTS-Punkte)
    Gewebe und Regeneration (3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Qualitative Methoden (3 ECTS-Punkte)
    Quantitative Methoden (3 ECTS-Punkte)
    Statistik Workshop (3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Wahlkurse: es sind 3 Kurse zu wählen

    Angewandte Trainingslehre (3 ECTS-Punkte)
    Return to Sports (3 ECTS-Punkte)
    Sport im Alter (3 ECTS-Punkte)
    Motorisches Lernen (3 ECTS-Punkte)
    Ernährung in der Trainingstherapie (3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Angewandte Biomechanik in der medizinischen Trainingstherapie 
    (3 ECTS-Punkte)

    Trainingstherapie in speziellen Indikationen (3 ECTS-Punkte)
    Health literacy (3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Trauma – und Krankheitsbewältigung  (3 ECTS-Punkte)
    Motivation und Adhärenz (3 ECTS-Punkte)
    Stressmanagement und Prävention (3 ECTS-Punkte)

  • Inhalte

    Innovationen in der Behandlung (3 ECTS-Punkte)
    Digitale Gesundheitsanwendungen und Gesundheitsförderung 
    (3 ECTS-Punkte)

    Methoden der Nachhaltigkeit in der Rehabilitation (3 ECTS-Punkte) 

  • Inhalte

    Orthopädisch-traumatologische Interventionen (3 ECTS-Punkte)
    Konservative Methoden inkl. Hilfsmittel (3 ECTS-Punkte)
    Peri- und postoperative Rehabilitation (3 ECTS-Punkte)

Prim. Priv.-Doz. Dr. Peter Jirak, PhD, MSc

Ärztlicher Leiter Moorheilbad Harbach

Mag.a Viktoria Magenschab

Geschäftsführung Moorheilbad Harbach

Zulassungsvoraussetzungen

  • (1) Ein Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Bereich der Physiotherapie
    und
  • (2) eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung im Online-Tool "UWK-Online" mit Studienkennzahl SKZ UM 999 206
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens 
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite