
Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer, MSc
- stefan.nehrer@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2600
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt C, 3. Stock, C3.16
- Universität für Weiterbildung Krems
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Intern
Leiter - Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung
Leiter - Zentrum für Regenerative Medizin
Leiter - Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Extern
Oberarzt - Orthopädische Abteilung am Universitätsklinikum Krems
”
„Die Fakultät für Gesundheit und Medizin vertritt in Lehre und Forschung die medizinische und gesundheitswissenschaftliche Kompetenz der Donau-Universität Krems.“
Zur Person
Universitäre Ausbildung
1984
Promotion, Dr. med. univ.
1978-1984
Studium Humanmedizin, Sportwissenschaften, Universität Wien
Klinisch-Medizinische Ausbildung
1995
Additivfacharzt für Sportorthopädie
1993
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
1992-1995
Universitätsklinik für Orthopädie Wien: Ausbildung mit Schwerpunkt Sportorthopädie, Endoprothetik, Rheuma-, Kinder- und Tumororthopädie
1989-1992
Orthopädisches Spital Speising: Ausbildung in allgemeiner Orthopädie mit Schwerpunkt Endoprothetik, Arhtroskopie, Vorfußchirurgie, Septische Orthopädie
1984-1989
Turnusausbildung und Gegenfachausbildung:
KH Eisenstadt, Heeresspital Stammersdorf, Orthopädisches Spital Speising, Orthopädisches Spital Gersthof, Wilhelminenspital
Beruflicher Werdegang
seit 01/2011
Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin der Donau-Universität Krems
seit 2011
Leiter des Zentrums für Medizinisch Technische Dienste
(= seit 2017 Zentrum für Gesundheitswissenschaften)
2009 bis 2010
Vizerektor für Forschung und Technologie an der Donau-Universität Krems
seit 03/2006
Leitung des Zentrums für Regenerative Medizin und Orthopädie an der Donau-Universität Krems
Oberarzt an der Orthopädischen Abteilung am Landesklinikum Krems
1992 bis 2006
Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien:
- 2001-2006: Teamleiter des Sportteams und Leiter des orthopädischen Forschungslabors
- 1997-2001: Teamleiter des Kinderteams
Wissenschaftlicher Werdegang
2006
Professor für Tissue Engineering
1999
Außerordentlicher Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität
1999
Habilitation im Fach Orthopädie mit Venia docendi an der Universität Wien
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Laufende Projekte
Nutrition and movement for self-efficacy in osteoarthritis
Projektzeitraum: 01.04.2022–31.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Artificial intelligence in orthopedic radiography analysis
Projektzeitraum: 01.03.2022–28.02.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.01.2022–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Minced Cartilage in Regenerative Medicine
Projektzeitraum: 01.08.2021–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Unternehmen
Tribology Intelligence - Customized Tribology for Industrial Innovations
Projektzeitraum: 01.04.2020–31.03.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: FFG
Abgeschlossene Projekte
Developmental tissue engineering model of endochondral ossification for bone regeneration
Projektzeitraum: 01.01.2018–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Vivek Jeyakumar
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Life Science Call NFB
HypACT Next - Die translationale Studie
Projektzeitraum: 01.01.2020–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Motor Learning in Knee Osteoarthritis Therapy - A new Rehabilitation Approach
Projektzeitraum: 01.01.2019–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Life Science Call NFB
Treatment of OA using glucocorticoids and hyaluronic acid
Projektzeitraum: 01.09.2019–31.08.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Unternehmen
Lifetime assessment and prediction of partial replacement technology
Projektzeitraum: 01.01.2017–30.06.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christoph Stotter
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Life Science Call NFB
The Role of Microvesicles from Blood Derived Products in Osteoarthritis
Projektzeitraum: 01.01.2018–29.02.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Andrea De Luna
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Technologieförderung NÖ
Etablierung eines in vitro Arthrose-Modells
Projektzeitraum: 01.01.2016–30.06.2019
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christoph Bauer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Life Science Call NFB
Projektzeitraum: 01.01.2018–31.12.2018
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: Sonstige
Förderprogramm: FFG
B1: Computersimulationsmodelle zur Osteoporose Früherkennung
Projektzeitraum: 01.12.2015–30.11.2018
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tobias Haftner
Fördergeber: FFG
Förderprogramm: FFG (Bridge)
European School for Training in Orthopaedics (ESTRO)
Projektzeitraum: 25.11.2016–30.09.2018
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefan Nehrer
Fördergeber: EU
Förderprogramm: ERASMUS+
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Moser, L.B.; Nehrer, S.; Angele, P.; Aurich, M.; Dyrna, F.; Hackl, W.; Hess, S.; Neubauer, M.; Niemeyer, P.; Rupp, M.C.; Zellner J. (2023). Herausforderungen der Translation von innovativen Produkten und Technologien in die klinische Praxis. Arthroskopie, 36: 187–193
Neubauer, M.; Moser, L.; Neugebauer, J.; Raudner, M.; Wondrasch, B.; Führer, M.; Emprechtinger, R.; Dammerer, D.; Ljuhar, R.; Salzlechner, C.; Nehrer, S. (2023). Artificial-Intelligence-Aided Radiographic Diagnostic of Knee Osteoarthritis Leads to a Higher Association of Clinical Findings with Diagnostic Ratings. J Clin Med., 17;12(3):744: doi: 10.3390/jcm12030744.
Neubauer, M.; Reinberger, E.M.; Dammerer, D.; Moser, L.B.; Neugebauer, J.; Gottsauner-Wolf, F.; Nehrer S. (2023). Unicompartmental Knee Arthroplasty Provides Superior Clinical and Radiological Outcomes Compared to High Tibial Osteotomy at a Follow-Up of 5–8 Years. Journal of Clinical Medicine, 12,: 5387
Stotter, Ch.; Klestil, T.; Röder, Ch.; Reuter, P.; Chen, K.; Emprechtinger, R.; Hummer, A.; Salzlechner, Ch.; DiFranco, M.; Nehrer, S. (2023). Deep Learning for Fully Automated Radiographic Measurements of the Pelvis and Hip. Diagnostics (Basel), 29; 13(3): 497
Otahal, A.; De Luna, A.; Mobasheri, A.; Nehrer, S. (2023). Extracellular Vesicle Isolation and Characterization for Applications in Cartilage Tissue Engineering and Osteoarthritis Therapy. In: Humana Press, Cartilage Tissue Engineering: 123-140, Springer Protocols, United States of America
Neubauer, M.; Kramer, K.; Neugebauer, J.; Moser, L.; Moser, A.; Dammerer, D.; Neh-rer, S. (2023). Isolation and Cultivation of Adipose-Derived Mesenchymal Stem Cells Originating from the Infrapatellar Fat Pad Differentiated with Blood Products: Method and Protocol. Methods Protoc., 6(1): 3, MDPI AG
Bauer, C.; Moser, L.B.; Jeyakumar, V.; Niculescu-Morzsa, E.; Kern, D.; Nehrer, S. (2022). Increased Chondroprotective Effect of Combining Hyaluronic Acid with a Glucocorticoid Compared to Separate Administration on Cytokine-Treated Osteoarthritic Chondrocytes in a 2D Culture. Biomedicines, 10: doi:10.3390/biomedicines10071733
Chen,K.; Stotter, C.; Klestil, T.; Nehrer, S.; (2022). Artificial Intelligence in Orthopedic Radiography Analysis: A Narrative Review. Diagnostics, 12(9):2235: 10.3390/diagnostics12092235
Kuten Pella, O.; Hornyák, I.; Horváthy, D.; Fodor, E.; Nehrer, S.; Lacza, L. (2022). Albumin as a Biomaterial and Therapeutic Agent in Regenerative Medicine. Int. J. Mol. Sci., 23(18): 10557
Niemeyer, P.; Albrecht, D.; Aurich, M.; Becher, C.; Behrens, P.; Bichmann, P.; Bode, G.; Brucker, P.; Erggelet, C.; Ezechieli, M.; Faber, S.; Fickert, S.; Fritz, J.; Hoburg, A.; Kreuz, P.; Lützner, J.; Madry, H.; Marlovits, S.; Mehl, J.; Müller, PE.; Nehrer, S.; Niethammer, T.; Pietschmann, M.; Plaass, C.; Rössler, P.; Rhunau, K.; Schewe, B.; Spahn, G.; Steinwachs, M.; Tischer, T.; Volz, M.; Walth (2022). Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration zur Behandlung von Knorpel-schäden am Kniegelenk. Z Orthop Unfall, -: doi: 10.1055/a-1798-7819
Smolle, MA.; Goetz, C.; Maurer, D.; Vielgut, I.; Novak, M.; Zier, G.; Leithner, A.; Nehrer, S.; Paixao, T.; Ljuhar, R.; Sadoghi, P. (2022). Artificial intelligence-based computer-aided system for knee osteoarthritis assess-ment increases experienced orthopaedic surgeons' agreement rate and accuracy. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc., -: -
Stotter, C.; Nehrer, S.; Klestil, T.; Reuter, P. (2022). Autologous chondrocyte transplantation with bone augmentation for the treatment of osteochodral defects of the knee : Treatment of osteochondral defects of the femoral condyles using autologous cancellous bone from the iliac crest combined with matrix-gui. Oper Orthop Traumatol., 34(3): 239–252
Stotter, C.; Reiter, E.; Schretter, W.; Reuter, P.; Nehrer, S.; Klestil, T. (2022). Influence of the femoral entry point for intramedullary alignment in total knee arthroplasty: A computer - aided design approach. Joint Diseases and Related Surgery, 33 (2): 1-9
Bauer, C.; Göcerler, H.; Niculescu-Morzsa, E.; Jeyakumar, V.; Stotter, C.; Klestil, T.; Franek, F.; Nehrer, S. (2021). Biotribological Tests of Osteochondral Grafts after Treatment with Pro-Inflammatory Cytokines. Cartilage, Epub ahead of print: 10.1177/1947603521994900
Jeyakumar, V.; Amraish, N.; Niculescu-Morzsa, E.; Bauer, C.; Pahr, D.; Nehrer, S. (2021). Decellularized Cartilage Extracellular Matrix Incorporated Silk Fibroin Hybrid Scaffolds for Endochondral Ossification Mediated Bone Regeneration. International Journal of Molecular Sciences, 22(8): doi.org/10.3390/ijms22084055
Kazunori Shimomura, Hidetoshi Hamada, David A Hart, Wataru Ando, Takashi Nishii, Siegfried Trattnig, Stefan Nehrer, Norimasa Nakamura (2021). Histological Analysis of Cartilage Defects Repaired with an Autologous Human Stem Cell Construct 48 Weeks Postim-plantation Reveals Structural Details Not Detected by T2-Mapping MRI. Cartilage, 13(1_suppl): 694S-706S
Kuten-Pella, O.; De Luna, A.; Kramer, K.; Neubauer, M.; Nehrer, S.; Lacza, Z. (2021). Regenerative Potential of Blood-Derived Products in 3D Osteoarthritic Chondrocyte Culture System. Curr Issues Mol Biol, 43(2): 665-675
Moser, L; Bauer, C.; Jeyakumar, V.; Niculescu-Morzsa, E.; Nehrer, S. (2021). Hyaluronic Acid as a Carrier Supports the Effects of Glucocorticoids and Diminishes the Cytotoxic Effects of Local Anesthetics in Human Articular Chondrocytes In Vitro. International Journal of Molecular Sciences, 22: 10.3390/ijms222111503
Nehrer, S.; Neubauer, M. (2021). [Possibilities and limits of conservative treatment for osteoarthritis : Sport advice, training therapy, orthotics and cartilage therapeutics]. Orthopäde, 50(5): 346-355
Neubauer, M.; Nehrer, S. (2021). Apophyseal injuries in sports. Orthopade, 50(2): 163-171
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Sport und Arthrose – Update
40. Berliner Arthroskopie-, Gelenk- und Sport- Symposium, 14.01.2023
Extracellular vesicles in blood derived products
ICRS Word Congress, 12.01.2023
Update – Knorpelchirurgie
Fortbildungs Jour Fix UK Krems, 11.01.2023
Artificial intelligence in orthopedic radiography analysis
IIIrd International Congress of Polish Muscles, 16.12.2022
Tendinopathien der Unteren Extremität ... aus orthopädischer Sich
36. Sportärztewoche, 10.12.2022
Indikationen zur Knorpeltherapie – konservativ, Débridement oder regenerationsför-dernd?
39 Arthroskopiekurs, 06.12.2022
Große Knorpeldefekte – AMIC, M-ACT oder minced Cartilage
39 Arthroskopiekurs, 06.12.2022
Akute und chronische chondrale Läsionen
39 Arthroskopiekurs, 05.12.2022
Anatomie und Portale” Session OSG-Grundlagen
39 Arthroskopiekurs, 05.12.2022
Clinical Outcome Studies of Orthobiologics – PRP, Anti-Inflammatories, and Restor-ative Techniques for Muscle,Tendon and Cartilage
ICRS Summit Meeting, 17.11.2022
Seniorensport
Leistungsphysiologisch-Internistisch-Pädiatrischer Grundkurs I und Orthopädisch-Traumatologisch-Physikalischer GK IV, 06.11.2022
Prinzipien der regenerativen Medizin
Update Forschung in Regenerativer Medizin und Sportmedizin/ im Rahmen des Kon-gress "Update Sportmedizin", 04.11.2022
Prävention am Bewegungsapparat im Sport
Update Sportmedizin, 04.11.2022
Extracellular vesicles from blood derived products for cartilage repair
ASEV/GSEV Joint Meeting, 28.10.2022
State of the Art der Knorpelchirurgie am Kniegelenk
DKOU Kongress 2022, 27.10.2022
PRP and beyond - Wie Blutderivate wirklich wirken
IMPACT Annual Expert Meeting, 26.10.2022
Injektionstherapien zur Optimierung der Knorpelregeneration
DKOU Kongress 2022, 26.10.2022
EVs (Extracellular Vesicles) and Growth Factors in Cartilage Repair
ICRS Focus Meeting, 07.10.2022
Sport mit Gelenk-Endoprothesen – was ist möglich
16. Weinviertler Sportärztetage, 02.10.2022
Artificial Intelligence in Analyzing imaging of the musculoskeletal System
Vortragsreihe "Quater To..., 29.09.2022
Tags