Beschreibung
Osteoporose ist eine weit verbreitete Alterserkrankung des Knochens. Die Ursache für eine Osteoporose Erkrankung liegt meist in einer hormonellen Veränderung. Vorwiegend betroffen sind ältere Frauen, aber auch Männer leiden zunehmend an dieser Krankheit. Die Volkskrankheit Osteoporose wird allmählich zu einem gesundheitsökonomischen Problem.Durch die Osteoporose wird nach und nach die Knochendichte verringert. Dadurch wird das gesamte Skelett biomechanisch geschwächt und es kommt mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zu Knochenbrüchen. Im klinischen Alltag erfolgt die Diagnose von Osteoporose bzw. generell die Abschätzung eines Frakturrisikos auf Basis von Knochendichtemessung (BMD-Messung). Laut WHO gilt ein T-Wert kleiner –2,5 Standardabweichung als kritischer Schwellenwert für die Diagnose einer Osteoporose. Leider zeigen Ergebnisse von Studien (zB. Rotterdam-Studie 3), dass bei einer Gruppe mit nichtvertebralen Frakturen lediglich 44 Prozent der Frauen und 21 Prozent der Männer einen T-Wert kleiner –2,5 aufwiesen. Das finale Ziel ist es, beide Befundungen – Osteoporose und Osteoarthrose - zu kombinieren und mit neuen, validierten Bewertungsmodellen primär eine Osteoporose Differenzierung vorzunehmen, welche bessere Ergebnisse als der T-Wert gibt. Als Sekundärziel werden Zusammenhänge und allfällige Wechselwirkungen beider Krankheiten aufgezeigt. Dies soll durch vier Kernforschungsaufgaben erreicht werden:
- neue Osteoporose-Bewertungsmodelle
- Standardisierung von Röntgenaufnahmen
- kombinierte Befundung - Zusammenhänge Osteoporose und Osteoarthrose
- Validierung der neuen Osteoporose Bewertungsmodelle©Braincon
Kooperationspartner:
Details
Projektzeitraum | 01.12.2015 - 30.11.2018 |
---|---|
Fördergeber | FFG |
Förderprogramm | FFG (Bridge) |
Department |
Department für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Tobias Haftner, MSc |
Projektmitarbeit |
Tobias Haftner, MSc
|
Team
Tobias Haftner, MSc
Tobias Haftner, MSc
Publikationen
Bauer, C.; Göcerler, H.; Niculescu-Morzsa, E.; Jeyakumar, V.; Stotter, C.; Klestil, T.; Franek, F.; Nehrer, S. (2021). Biotribological Tests of Osteochondral Grafts after Treatment with Pro-Inflammatory Cytokines. Cartilage, Epub ahead of print: 10.1177/1947603521994900
Bauer, C.; Göcerler, H.; Niculescu-Morzsa, E.; Jeyakumar, V.; Stotter, C.; Tóth, I.; Klestil, T.; Franek, F.; Nehrer, S. (2019). Effect of osteochondral graft orientation in a biotribological test system. Journal of Orthopaedic Research, Mar, 37(3): 10.1002/jor.24236
Göcerler, H.; Pfeil, B.; Franek, F.; Bauer, C.; Niculescu-Morzsa, E.; Nehrer, S. (2019). The dominance of water on lubrication properties of articular joints. Industrial Lubrication and Tribology, Epub ahead of print: 10.1108/ILT-02-2019-0064
Bauer, C.; Niculescu-Morzsa, E.; Nehrer, S. (2017). A protocol for gene expression analysis of chondrocytes from bovine osteochondral plugs used for biotribological applications. MethodsX, 4: 423-428
Vorträge
Reproduzierbare Diagnosen von Kniearthrose durch semi-automatische Berechnung des Kniegelenkspalts
ÖGO Kongress 2017, 01.12.2017
Tags