-
Abschluss
Teilnahmebestätigung
-
Format
-
Dauer
14 Tage, berufsbegleitend
-
Start
Wintersemester 2025/26, Krems
-
Kosten
EUR 2.150,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
Ziel der Seminarreihe ist, Ärzt_innen zu befähigen, Patient_innen und dessen_deren primäres Bezugssystem als Teil eines größeren Ganzen zu begreifen und Wechselwirkungen zwischen Individuum und System zu verstehen. In seinem_ihrem Handeln sollen Ärzt_innen sich selbst als Teil eines psychosozialen Netzes erleben und die 'Aktivierung' dieses Netzes auch als Teil seiner_ihrer Aufgabe sehen.
Fundierte biopsychosoziale Fähigkeiten und Fertigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil ärztlichen Handelns.
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh
Leiter des Departments für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Nora Holzer
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
-
berufsbegleitend
-
langjährige Erfahrung
-
Spezialisierungen
ÖAK Diplom (Psy 1)
PSY1-Lehrgang an der Universität für Weiterbildung Krems – kompakt, strukturiert und erstmals mit Online-Angeboten
Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) bietet auch 2026 wieder das ÖÄK-Diplom „Psychosoziale Medizin – Psy1“ als Lehrgang an. Dieser ist kompakt strukturiert und lässt sich gut mit ärztlichen Tätigkeiten in Praxis oder Klinik vereinbaren. Er erstreckt sich über rund vier Monate mit planbaren 8 Präsenz- und 6 Online-Terminen.
Erstmals werden ausgewählte Einheiten auch online angeboten, das eine flexible Teilnahme ermöglicht und dennoch Raum für persönliche Reflexion und Austausch bietet.
Alle Seminarinhalte sowie die verpflichtende Teilnahme an Balintgruppen sind im Lehrgang integriert. Die 100 Unterrichtseinheiten „Praktische Umsetzung“ erfolgen außerhalb der Seminarreihe im ärztlichen Alltag, beispielsweise durch ein Behandlungsjournal.
Der Lehrgang richtet sich an Ärzt_innen, die ihre psychosozialen Kompetenzen vertiefen und das ÖÄK-Diplom „Psychosoziale Medizin – Psy1“ strukturiert und effizient absolvieren möchten.
Termine:
- Block 1: 23.–24.01. (Fr–Sa/Präsenz) + 29.01. (Do/Online)
- Block 2: 26.02. (Do/Online) + 27.–28.02. (Fr–Sa/Präsenz)
- Block 3: 12.03., 19.03. (Do/Online) + 20.–21.03. (Fr–Sa/Präsenz)
- Block 4: 16.04., 23.04. (Do/Online) + 24.–25.04. (Fr–Sa/Präsenz)
Hinweis:
- Präsenz: Freitag 16:00–20:00 Uhr, Samstag 09:00–18:00 Uhr
- Online: Donnerstag 17:30–21:30 Uhr
Grundlagen für das ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin (Psy1) sind laut Akademie der Ärzte:
- Verordnung über ärztliche Weiterbildung
- Richtlinie der Österreichischen Ärztekammer für Lehrtherapeuten, Lehrpersonen und Gastvortragende
- Anlage
- Information zur Überarbeitung der ÖÄK-Psy-Diplom-Anlagen vom 2.3.2022
der Österreichischen Ärztekammer.
Die Weiterbildung hat das Ziel, die biopsychosoziale ärztliche Haltung und Kenntnisse zu vertiefen. Es werden spezifische, therapeutische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Ärzt_innen-Patient_innen-Kommunikation und des ärztlichen Gesprächs ausgebaut. Die Grundlagen der psychosozialen Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer körperlicher sowie funktioneller Störungen werden vermittelt.
Zielgruppe
Zielgruppe sind alle Ärzt_innen, die in die Ärzteliste der Österreichischen Ärztekammer eingetragen sind. Voraussetzung für den Theorieteil ist das abgeschlossene Diplomstudium Humanmedizin.
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen:
- Alle Ärtz_innen, die in der Ärzteliste eingetragen sind
- Voraussetzung für den Theorieteil ist das abgeschlossene Medizinstudium
- Voraussetzung für die Teilnahme an einer Balint/Supervisionsgruppe und Training der ärztlichen Gesprächsführung sowie praktische Umsetzung sind die Eintragung in die Ärzteliste und die praktische ärztliche Tätigkeit
Studienleitung
FAQ
Wer kann teilnehmen?
Bin ich nach PSY1 für PSY2 berechtigt?
Wie erhalte ich das ÖÄK-Diplom „Psychosoziale Medizin“?
Was ist das Behandlungsjournal?
Wie viele Fehlzeiten sind erlaubt?
Gibt es DFP-Punkte?
Wie lange dauert das PSY1?
Was ist im Preis enthalten?
Was kostet die Teilnahme?
Wie melde ich mich an?
Tags