Die Logotherapie und Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl (1905 - 1997) begründet und wird, neben der Psychoanalyse Freuds und der Individualpsychologie Adlers, als Dritte Wiener Richtung der Psychotherapie bezeichnet.
Die Existenzanalyse bildet die (anthropologische) Grundlage für die psychotherapeutisch orientierte Logotherapie, also der Psychotherapie auf Geistiges hin. Der Mensch wird als ein auf Sinn und Werte hin orientiertes Wesen betrachtet, das frei und verantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist.
Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) ist vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) für die methodenspezifische Ausrichtung „Existenzanalyse und Logotherapie (EL)” (= offizielle fachspezifische Bezeichnung in Österreich) als Ausbildungseinrichtung für das psychotherapeutische Fachspezifikum anerkannt. Sie ist damit die einzige öffentliche Universität im deutschsprachigen Raum, an der die originäre Logotherapie nach Frankl auf Masterniveau studiert werden kann.
Ab 2024 wird das Fachspezifikum Existenzanalyse und Logotherapie als Masterstudium in einer gemäß der Reform der wissenschaftlichen Weiterbildung angepassten Form an der UWK als weiteres hausinternes Fachspezifikum neu starten.
Alle Informationen zum neuen Studiengang, den Zulassungsvoraussetzungen und dem Aufnahmeverfahren erhalten Sie laufend hier auf der Website. Für Fragen rund um die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen steht Ihnen das Department-Team gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechperson: Mag. Manfred Fede, BEd MSc (pth.)
Für unsere Studierenden der Logotherapie, die die Ausbildung noch im „alten“ System in Form des Universitätslehrgangs in Kooperation mit Abile – Ausbildungsverein für Logotherapie und Existenzanalyse absolvieren, stehen wir selbstverständlich auch weiterhin für alle Fragen die Ausbildung betreffend zur Verfügung!
Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum „Existenzanalyse und Logotherapie” nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben. Als Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme sind eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren plus einem Tag, ein abgeschlossener Psychotherapie, BSc (CE) oder ein abgeschlossenes Vorstudium im Ausmaß von 180 ECTS, abgeschlossenes Propädeutikum und die Absolvierung von zwei bis drei Aufbaumodulen vorzuweisen.
Kontakt

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags