Module

IntegrativeTherapie, MSc (CE)

Modul 1 Schulenspezifische Methodik und Technik

Ziele

1.1.        Methodik und Technik 1: Grundlagen zur Durchführung von Einzeltherapien

  • Durchführung integrativer dyadischer Behandlungen mittel- und langfristig
  • Handhabung der Initialsituation, Umgang mit Relationalitätsformen, Übertragung und Gegenübertragung, Widerstand und Abwehrphänomenen, Resonanzen, Regression unter gender- und störungsbildspezifischer Perspektive
    3 ECTS

1.2.        Methodik und Technik 2: Leibarbeit in der Integrativen Therapie

  • Leibarbeit erfolgt in der Integrativen Therapie in der übungs-, erlebnis- und konfliktzentrierten Modalität
  • Gelehrt werden Methoden der „integrativen und differenziellen Regulation“ (IDR), der Atemtherapie, des konfliktaufdeckenden Vorgehens, Interventionen mit Hilfe von Körperbildern und Skulpturen, Erkenntnisse moderner Entspannungsforschung, empirischer Psychomotorik und der Psychoneuroimmunologie
    3 ECTS

1.3.        Methodik und Technik 3: Krisenintervention auf der Grundlage Integrativer Theorie

  • Mit Rückgriff auf moderne Krisentheorien werden konkrete Interventionen theoretisch und praktisch vermittelt
  • 3 Aspekte finden besondere Berücksichtigung: 1. Krisen der Therapeuten, 2. Krisen der Patienten und 3. Krisen der Gruppe
  • Bearbeiten eigener krisenhafter Erfahrungen
    3 ECTS
ECTS-Punkte

9

Modul 2 Schulenspezifische Methodik und Technik

Ziele

2.1.        Methodik und Technik 4 + 5: Theoretische Grundlagen der Imagination und Traumarbeit

  • In diesem Kurs werden erfahrungs- und erlebnisorientiert Themen der Teilnehmer_innen sowie Problemlagen von Patient_innen mit Hilfe von Imagination und Traumarbeit bearbeitet
  • Imaginationstechniken und die Traumbearbeitung in der Integrativen Therapie werden vorgestellt und methodenvergleichend diskutiert
    6 ECTS

2.2.        Methodik und Technik 6: Behandlungsjournal – Dokumentation und Behandlungsplanung

  • Grundlagen für Indikation, Prognose und Konzeptualisierung der Situation der Patient_innen und die Erstellung einer Behandlungsplanung werden vermittelt
    3 ECTS
ECTS-Punkte

9

Modul 3 Persönlichkeits-und Interaktionstheorien

Ziele

3.1.        Allgemeine Persönlichkeits- und Interaktionstheorien 1

  • Theorien der Alltagspsychologie und der wissenschaftlichen Persönlichkeitstheorie
  • Theorien der querschnittlichen Persönlichkeitsdiagnostik und Paradigmen der Persönlichkeitstheorie
  • Darstellung einer Synopse allgemeiner und integrativer Modelle
    3 ECTS

3.2.        Allgemeine Persönlichkeits- und Interaktionstheorien 2

  • Darstellung des Integrativen Persönlichkeitsmodells, der Integrativen Entwicklungstheorie sowie der Persönlichkeitsunterschiede bei den Geschlechtern
  • Zusammenwirken im Methodenvergleich von Anlage und Sozialisation als komplexe somatomotorische, emotionale, kognitive und sozialkommunikative Stile, die als Struktur des Leibselbst, des Ichs und der Identität sich über die Lebensspanne hin entwickeln
    3 ECTS
ECTS-Punkte

6

Modul 4 Spezielle Theorie

Ziele

4.1.        Integrative Therapie mit psychiatrischen Patient_innen und Suchterkrankten

  • Die wichtigsten psychiatrischen Erkrankungen in ihren Erscheinungsbildern – einschließlich Suchterkrankungen – werden vorgestellt.
  • Es handelt sich dabei im engeren Sinn um Psychosen, die durch ein körperliches Leiden entstehen, um Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis sowie um bipolare bzw. schizoaffektive Psychosegruppen.
    3 ECTS

4.2. + 4.3.         Erstinterview und Prozessuale Diagnostik

  • Die Studierenden werden in die Technik des Erstinterviews und in die prozessuale Diagnostik auch im Bezug zur struktural-klassifikatorischen Diagnostik eingeführt
    6 ECTS

4.4.        Theorie 2 (Therapietheorien)

  • Darstellung einer Entwicklungspsychologie im Sinne eines „life span developmental approach“ der kognitiven, emotionalen, volitiven und sensumotorischen Entwicklung des Menschen
  • Allgemeine und spezielle Gesundheits- und Krankheitslehre, Grundlagen der tiefenpsychologischen und der kognitiv-behavioralen Störungslehre, Zusammenführung dieser Perspektiven in der Integrativen Therapie
    3 ECTS

4.5.        Theorie 3 (Zusammenfassung des Tree of Science)

  • Prägnante Zusammenfassung der Theorie der Integrativen Therapie anhand des „Tree of Science“ mit Bezug zu Behandlungsdokumentationen
  • Zentrale Grundlagen der Integrativen Therapie in ihrer Theorie-Praxis-Verschränkung
    3 ECTS
ECTS-Punkte

15

Modul 5 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

ECTS-Punkte

3

Modul 6 Literaturstudium

ECTS-Punkte

6

Modul 7 Wissenschaftliches Arbeiten

ECTS-Punkte

15

Modul 8 Forschungsdiskurs

ECTS-Punkte

12

Master-Thesis

ECTS-Punkte

21

Praktikum

Inhalte

Laut § 6 (2) 2 - 4 des Psychotherapiegesetzes

ECTS-Punkte

24

Info-Abend

Auswahlseminar

Zum Anfang der Seite