Verhaltenstherapie, oder auch kognitive Verhaltenstherapie, ist ein sich ständig weiterentwickelndes Psychotherapieverfahren. Wissenschaftliche Erkenntnisse z.B. aus Psychologie, Psychiatrie und den Neurowissenschaften finden laufend Einzug in Theorie und Praxis. Verhaltenstherapie findet im aktuellen Lebensbezug des_der Patient_in statt, bezieht aber auch biographische Aspekte mit ein.

Das psychotherapeutische Fachspezifikum „Verhaltenstherapie“ gewährt einen Gesamteinblick in alle Ansätze der Verhaltenstherapie. Es werden evidenzbasierte, störungsspezifische und transdiagnostische Ansätze vermittelt und in einer gemeinsamen Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie integriert und zusammengeführt. Vertiefungen sind in den Bereichen Verhaltensmedizin, 3.-Welle-Verfahren und Trauma möglich.

Zielgruppe

Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum Verhaltenstherapie nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben. Als Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme sind eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren plus einem Tag, ein abgeschlossener Psychotherapie, BSc (CE) oder ein abgeschlossenes Vorstudium im Ausmaß von 180 ECTS, abgeschlossenes Propädeutikum und die Absolvierung von zwei bis drei Aufbaumodulen vorzuweisen.

Studienvariante
Master of Science (Continuing Education)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
120
Lehrgangsbeitrag
EUR 12.800,--
Beginn
Sommersemester 2024, Krems
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter

Kontakt

Zum Anfang der Seite