Universität für Weiterbildung Krems
Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich gleich an:
ANMELDUNG
Das Symposium "Rettungsdienstmanagement - Best and Future Practice Sharing" befasst sich mit den strategischen, rechtlichen und personellen Rahmenbedingungen und den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Rettungsfachpersonal 2040. Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Deutschland, Dänemark und Österreich (darunter auch ehemalige Absolvierende des Studiengangs) werden "Single-Responder"-Modelle der gemeindenahen Notfall- und Akutversorgung und deren Entwicklungspotenzial vorstellen und die Berufsfeldentwicklung aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren.
Programm für Donnerstag, 27. November 2025
09:00 Eröffnung der Veranstaltung
- Österreich: ACN und Notfallsanitäter 2040
Dr. Christian Fohringer; DGKP Rene Kerschbaumer, Notruf Niederösterreich - Schweiz: Präklinische Fachspezialist:innen - Pilotprojekte in der Schweiz
Günter Bildstein MSc; Joachim Krump MSc, Rettung Kanton St. Gallen - Deutschland: Das Rettungseinsatzfahrzeug in der Region Regensburg
Sebastian Lange, MSc, Abteilungsleiter Rettungsdienst, Bayerisches Rotes Kreuz - Dänemark: Präklinische Visitation und Behandlung durch Paramediziner:innen in Sønderjylland
Dr. med. Matthias Giebner, MSc, Oberarzt, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Sønderjylland, Aabenraa
Diskussion mit anschließender Kaffeepause
- Notfallmedizinisches Zentrum Koblenz: Digitalisiertes Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
Jörg May, Bundeswehrkrankenhaus Koblenz - Niederösterreich und Tschechien: Blaulicht trifft Diplomatie
Siegfried Weinert, MSc Notruf Niederösterreich - Rotes Kreuz Burgenland: Prozesszeiten, Prozesskosten, Mitarbeiterqualifikation und Digitalisierungsgrad
Alexander Heller, MSc Repuco Unternehmensberatung, Thomas Wallner, MSc Österreichisches Rotes Kreuz, LV Burgenland
Diskussion
Mittagspause (Buffet)
- Generation Z im deutschen Rettungsdienst: Worauf müssen sich die Arbeitgebenden einstellen?
Eugen Latka, MSc, MBA Studieninstitut Westfalen-Lippe, Fachbereich Medizin und Rettungswesen - Versorgungsforschung und Qualitätssicherungsdaten: Ableitung von Bedarfen für die Akademisierung des NotSan
David Häske, MSc MBA Zentrum für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen, DRK Kreisverband Reutlingen - Podiumsdiskussion:
Anforderungen an den Rettungsdienst 2040 Aufgabenstellungen, Prozesse, Qualifikation
Diskussion mit anschließender Kaffeepause
- Einsatz beim School Shooting in Graz
Erfahrungen aus der Leitstelle und Lageführung
Markus Pum, Thomas Gangl, Rettungsleitstelle Steiermark
Diskussion und Zusammenfassung
ca. 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
ab 19:00 Uhr: Gesellschaftsabend mit gemeinsamem Abendessen (separat zubuchbar)
Ergänzungsprogramm für Freitag, 28. November 2025
- Möglichkeit der Besichtigung von Notruf NÖ
Änderungen vorbehalten.