• Abschluss

    Master Professional - MPr

  • ECTS-Punkte

    90

  • Dauer

    5 Semester

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 16.900,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 124 KB)

Das akademische Weiterbildungsstudium „Management im Gesundheitswesen mit Spezialisierung“ richtet sich primär an im Gesundheitswesen tätige Personen mit praxisbezogenem Interesse an Healthcare Management. Im Rahmen dieses berufsbegleitenden Studiums erlernen Sie Fertigkeiten zur Beurteilung, Entwicklung und Anwendung von Management- und Führungsinstrumenten, Projektmanagement, sowie Qualitätsverbesserung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Die Besonderheit dieses Weiterbildungsmasters ist das begleitete Abschlussprojekt aus Ihrer beruflichen Praxis bzw. für Ihr Berufsumfeld. Auch erlangen Mediziner_innen im Rahmen der verpflichtenden Lehrveranstaltungen alle notwendigen Qualifikationen, um eine Krankenhausabteilung zu leiten.
Christian Steinlechner

Dieses akademische Weiterbildungsstudium für Praktiker vermittelt Schlüsselqualifikationen in Healthcare Management und allem, was man zur Abwicklung eines Real-Life-Projekts braucht.

DGKP Katharina Braun

Fachliche Koordination Community Nursing in der ARGE Pflege.Challenge

Online-Infoabend

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

22.09.2025, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • Verknüpftes und praxisorientiertes Gesamtverständnis von strategischen, betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Aspekten des Gesundheitswesens
  • Ausgewählte Kommunikationsmethoden (inkl. Wege zur Konfliktlösung) und Führungsinstrumente
  • Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten (u.a. Krankenhausbetrieb mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeits-, Hygiene- und Talentmanagement)
  • einzigartig

  • Wahlmöglichkeiten

  • praxisbezogen

ECTS
Zur Wahl stehende Spezialisierungen
  • Inhalte

    Die Umsetzung der Lean-Prinzipien zeigt im Gesundheitswesen neue Wege auf, um höchste Behandlungsqualität und -sicherheit, zufriedene Patient_innen, motivierte Mitarbeiter_innen, Arbeitsplatzsicherheit und eine langfristig abgesicherte Finanzierung sicherzustellen. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Patient_innen. Getragen von einer kooperativen und wertschätzenden Führung optimieren und entwickeln Ärzt_innen, Therapeut_innen, Pflegekräfte und administratives Personal ihre Prozesse und Standards gemeinsam ständig weiter, um Optimierungsmaßnahmen entlang des gesamten Wertstroms ableiten zu können. Das Ziel dieses Weiterbildungsprogramms ist es daher, Absolvent_innen in die Lage zu versetzen, Lean-Methoden und -Werkzeuge im Gesundheitswesen zu verstehen und anzuwenden. 

Methodenmodule
  • Inhalte

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich insbesonders an diejenigen, die eine führende Rolle bei der Einführung und Umsetzung von Best Practices zur Steigerung der Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens einnehmen möchten.

Zulassungsvoraussetzungen

Nachweis eines fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest Bachelor-Niveau (z.B.: Betriebswirtschaftslehre, Pharmazie, Volkswirtschaftslehre, Medizin, Pflegewissenschaften, Gesundheits- und Krankenpflege) mit mind. 180 ECTS-Punkten und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderliche Dokument "Learning Agreement" für den Upload im Online-Tool vor. Das entsprechende Formular finden Sie im Bereich "Downloads" Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 163 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite