-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
2 Semester
-
Start
Sommersemester 2026
-
Kosten
EUR 6.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)


Lean Healthcare Management bedeutet eine kollektive Veränderung, getragen von sachlicher Notwendigkeit. Das brauchen wir mehr denn je, um den aktuellen Herausforderungen in der Gesundheits- und Krankenversorgung unserer Gesellschaft zu begegnen.
Univ.-Prof. Dr.
Sascha Ahyai
Vorstand der Klinik für Urologie am LKH-Univ. Klinikum Graz
Das LKH-Universitätsklinikum Graz ist Benchmark in Österreich zum Thema „Lean Management im Healthcare-Bereich“. Gastvorträge von Ärztinnen, Ärzten, Führungskräften aus Pflege und Verwaltung sowie Best Practice-Days im LKH-Universitätsklinikum Graz bieten einen anschaulichen Einblick in die Umsetzung der Lean Management-Philosophie in die Healthcare-Praxis.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm "Lean Healthcare Management" richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie interessierte Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in bewährten Konzepten, Methoden sowie Lösungen vertiefen möchten, um ein tiefgreifendes Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Lean-Prinzipien des Gesundheitssektors zu erwerben.
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Sie können durch die Anwendung der Lean-Ansätze die Arbeitsbedingungen in Ihrer Gesundheitsorganisation optimieren und die Patient*innen- und Mitarbeiter*innenzufriedenheit und -sicherheit erhöhen.
- Sie lernen, wie Sie in Ihrer Gesundheitsorganisation Lean-Denkweisen entwickeln, um so das Streben nach fortlaufender Verbesserung nachhaltig zu verankern.
- Sie sind in der Lage, durch Optimierung von Abläufen und Schnittstellen Zeit für zusätzliche wertschöpfende Tätigkeiten, Verbesserungsarbeit, Weiterbildung, Teambuilding, Forschung & Lehre zu schaffen und die Mitarbeiter*innenmotivation sicherzustellen.
- Sie können Optimierungsprojekte in Ihrer Gesundheitsorganisation mittels ausgewählter Lean- und Qualitätsmanagement-Methoden und -Werkzeuge planen und umsetzen.
- Sie lernen, ohne Überbeanspruchung von Ressourcen die Effizienz und Effektivität durch die Vermeidung von Verschwendung und Planung bzw. Nivellierung der vorhandenen Kapazitäten zu steigern.
-
innovative Lehrmethoden
-
Zukunftskompetenzen
-
flexibel
Curriculum
Modulübersicht
-
Inhalte
Kurs 1: "Die Lean Administration-Idee verstehen" (3 ECTS)
- Lean Enterprise-Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
- Die 7 Verschwendungsarten (Fokus: administrative Prozesse)
- Verbesserung und Standardisierung (Fokus: PDCA im Office)
- Clean Desk-/Office Policy
- 5S-Arbeitsplatzorganisation im Office
Kurs 2: "Lean Administration Methoden" (3 ECTS)
- Aufgaben eliminieren, analysieren, priorisieren, delegieren, einplanen, bearbeiten
- Effiziente und effektive Kommunikation (Besprechungen, Webmeetings, E-Mails)
- Methoden und Werkzeuge zur Optimierung von administrativen Prozessen
-
Inhalte
Kurs 1: "Wertstromanalyse und -optimierung mit Fokus auf administrative Prozesse" (3 ECTS)
- Grundlagen der Wertstrommethode
- Auswahl, Definition und Abgrenzung des Prozesses / der Prozesskette
- Aufnahme und Visualisierung des Ist-Wertstroms
- Leitlinien zur Entwicklung von Soll-Wertströmen
- Umsetzung des Soll-Wertstroms
Kurs 2: "Strukturierte Problemlösung & Moderationstechnik" (3 ECTS)
- Vorgehensmodelle zur Problemlösung (z.B. 8D/A3)
- Methoden und Werkzeuge zur Problembeschreibung, Ursachenanalyse, Entwicklung und Bewertung von Lösungsvarianten
- Moderations-, Kreativitäts- und Analysetechniken, Entscheidungstechniken, Fragetechniken
- Aufgaben des Moderators
- Meeting-/Workshopdesign
- Umgang mit schwierigen Moderationssituationen
-
Inhalte
Kurs 1: "Lean im Healthcare Management 1" (3 ECTS)
- Lean Organisation – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Verbessern und Standardisieren (Fokus: Verschwendungsarten und PDCA)
- Wertschöpfungsoptimierung durch das Prinzip Trennen – Wandeln – Optimieren
- Poka Yoke zur Erhöhung der Sicherheit durch Fehlervermeidung
Kurs 2: "Lean im Healthcare Management 2" (3 ECTS)
- Lean-Toolsystem
- in der Bettenstation
- in der Ambulanz
- im OP
(Flowboard, standardisierte Visite, 5S, Patientenboard etc.) - Besichtigungen vor Ort
- Reflexion des Gesehenen & Gehörten
- Gastvortrag
-
Inhalte
Kurs 1: "Lean Methoden" (3 ECTS)
- Wertstom- und Wertschöpfungsanalyse zur Darstellung und Optimierung klinischer Prozesse (z.B. OP-Bereich, ambulante Settings)
- Gastvortrag
Kurs 2: "Healthcarefloor Management" (3 ECTS)
- Ziele und Kennzahlen
- Strukturierte Tagesplanung inkl. periodische Rundgänge
- Huddle-Boards
- Kommunikation am Healthcarefloor (Stations-Huddle, Ärzte-Huddle)
- Strukturell verankerte Teamarbeit
- Problemlösung & KVP
- Gastvortrag
Downloads und Termine
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Weiterbildungsprogramm „Lean Healthcare Management” ist
- Allgemeine Universitätsreife
oder - abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV
oder - mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 893 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags