-
Abschluss
Master of Business Administration
-
ECTS-Punkte
120
-
-
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
Kosten
EUR 19.900,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

So werden Absolvent_innen in die Lage versetzt, Prozesse in Industrie-, Dienstleistungs- und öffentlichen Organisationen gezielt zu gestalten und die Leistungsfähigkeit ihrer Organisation zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
.jpg/jcr:content/Manfred%20Matzinger-Leopold%20(1).jpg)
Der Wirtschaft bringt diese Weiterbildung MitarbeiterInnen mit topaktuellem Know-how und einer Vorfreude auf die Umsetzung. Bereits während des Studiums geben sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung meines Unternehmens. Und ich freue mich mit meinem Team über die gemeinsam erzielten Erfolge.
DI Dr. Manfred Matzinger-Leopold
Vorstandsdirektor der Münze Österreich AG
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Hannelore Merkl
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
- Sie lernen, Lean-Ansätze zielgerichtet einzusetzen, um Ressourcen effizient zu nutzen, die Qualität zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig zu stärken.
- Sie erwerben die Fähigkeit, die Lean-Denkweise in Ihrem Team zu verankern. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern auch um Begeisterung: Ihre Mitarbeiter_innen werden befähigt, Verschwendung zu erkennen, Prozesse effizienter zu gestalten und aktiv an einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung mitzuwirken.
- Im MBA-Studium lernen Sie, Lean-Prinzipien gezielt für wirtschaftlichen Erfolg einzusetzen: Kosten senken, Produktivität steigern, Kundenorientierung stärken. Sie entwickeln das Know-how, um operative Effizienz mit strategischem Weitblick zu verbinden – und so den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens abzusichern.
-
berufsbegleitend
-
flexibel
-
Networking
Lernformate
Option Distance + Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 19.900,-
Option Blended Learning
- General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
- Spezialisierung (Blended Learning)
Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 26.900,--
Curriculum
PROGRAMMSTRUKTUR
Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und kann innerhalb von 6 Semestern absolviert werden:
- 12 Pflichtmodule General Management (36 ECTS)
- 3-5 Wahlmodule General Management (15 ECTS)
- Spezialisierungsmodul Lean Administration (24 ECTS)
- Spezialisierungsmodul Lean Production (24 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
- MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)
General Management Kerncurriculum
Die Kernmodule des MBA-Studiums bieten eine abgestimmte, an internationalen Standards ausgerichtete General Management-Ausbildung. Dieses Kerncurriculum kann in der Variante Blended Learning am Campus Krems oder als Distance-Learning im Online-Fernstudium absolviert werden.
Spezialisierungen
Die Spezialisierungen haben branchen-, funktions- oder themenspezifische Inhalte und fördern den Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten ihres Bereiches bzw. ihrer Branche. Neben speziellen Branchenkontexten oder Funktionsbereichen können ebenso aktuelle Querschnittsthemen wie Agilität, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit vertiefend adressiert werden.
MBA Abschlussarbeit
Zum Abschluss des MBA-Studiums ist eine MBA Abschlussarbeit zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen und soll die Umsetzung eines spezifischen Aspektes der Studieninhalte auf eine praxisrelevante Fragestellung erarbeiten. Die Studierenden sollen mit der MBA Abschlussarbeit zeigen, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung des erworbenen Wissens systematisch Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen zu erarbeiten.
Es sind Spezialisierungsmodule der Certificate Programs im Ausmaß von 48 ECTS-Punkten zu absolvieren. Die Certificate Programs können vorab als eigenständige Kurzprogramme absolviert werden und später inhaltlich und finanziell auf den MBA Lean Operations angerechnet werden. Aktuelle Termine finden Sie auf den Lehrgangsseiten der Certificate Programs.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) „Lean Administration“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um in administrativen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.
Absolvent_innen haben jene Kompetenzen, welche für eine erfolgreiche Tätigkeit im Kontext der Vermeidung von Verschwendung sowie Steigerung von Wertschöpfung in fertigungsnahen Teilen von Organisationen erforderlich sind. -
Inhalte
Das Certificate Program (CP) „Lean Production“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um in fertigungsnahen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.
Pflichtmodule
Es sind 12 Pflichtmodule im Ausmaß von 36 ECTS-Punkten zu absolvieren und Wahlfächer im Ausmaß von 15 ECTS-Punkten.
Wahlmodule
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, die Certificate Programs „Lean Administration“ oder „Lean Production" separat zu absolvieren und später auf dieses MBA Studium upzugraden. Absolvierte Module werden inhaltlich und finanziell angerechnet.
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum MBA-Studium.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Als Voraussetzungen für die Zulassung zum „MBA Specialist" gelten:
(1) Fachlich in Frage kommendes Studium (mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und zweijährige einschlägige Berufserfahrung
ODER
(2) allgemeine Universitätsreife und mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird,
ODER
(3) mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position, wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Zusätzlich sind im Zulassungsverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Einstieg jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass die erste Prüfung bei Erstzulassung nach dem 30.06. erst ab 01.10. (Semesterbeginn WS) und Erstzulassung nach dem 21.12. erst ab dem 01.03. (Semesterbeginn SS) abgelegt werden darf.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Wählen Sie im Online-Bewerbungstool bei "Studium" "UM 999 181 Universitätslehrgang (ao.MA); MBA Specialist".
- Bei den abzugebenden Unterlagen finden Sie "Angaben der Spezialisierung". Bitte tragen Sie dort "Lean Operations" ein. - Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Kooperationspartner
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags