• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 4.370,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 116 KB)

Lean Production steht für die effiziente Gestaltung von Produktionsprozessen durch Vermeidung von Verschwendung und optimalen Ressourceneinsatz. Ziel ist es, mit schlanken Abläufen hochwertige Produkte herzustellen und gleichzeitig Durchlaufzeiten, Bestände und Kosten zu senken. Fluss- und Taktorientierung, visuelles Management, Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung sichern stabile Prozesse und nachhaltige Optimierungen entlang der Wertschöpfungskette.

Im Sinne der Stackable Programs besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Studienprogramm im Bereich Lean Operations Management anzuschließen. Bereits absolvierte Module werden dabei sowohl inhaltlich als auch finanziell angerechnet.
Luca Letzgus

Lean lebt von der gegenseitigen Verknüpfung von kontinuierlicher Verbesserung und der Entwicklung aller Mitarbeitenden. Das Programm vermittelt wertvolle Fertigkeiten, um diese so wichtige Verknüpfung schrittweise in der eigenen betrieblichen Praxis etablieren zu können.

Luca Letzgus, B.A., MSc

Lean Manager SP-Group - SÜDPACK Verpackungen SE & Co. KG

ECTS
Fachliche Kompetenzen
  • Inhalte

    Bestehend aus folgenden Kursen, die beide absolviert müssen, da sie aufeinander aufbauen: 

    Lean Production-Kernkonzepte (3 ECTS)

    • Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
    • Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
    • Die 7 Verschwendungsarten (Fokus: Produktionsprozesse)
    • Verbesserung und Standardisierung (Fokus: PDCA in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen)
    • 5S – Arbeitsplatzorganisation in der Produktion

     

    Lean-Production-Methoden (3 ECTS)

    • Optimierung von Rüstprozessen (SMED)
    • TPM inkl. Analyse der Anlagennutzung (OEE)
    • Standardisierte Arbeit und TWI
    • Industrie 4.0-Praxisbeispiele mit konkretem Nutzen
  • Inhalte

    Bestehend aus folgenden Kursen:

    Die Rolle "Industrial Engineering" (3 ECTS)

    Wichtige Aufgaben sowie Koordinations- und Schnittstellenfunktionen

    • im Angebotsprozess
    • bei der Produkt- und Prozessentwicklung
    • bei der Beschaffung und Abnahme von Maschinen und Anlagen
    • bei der Optimierung der laufenden Produktion

    Zeitwirtschaftliche und qualitätstechnische Methoden (3 ECTS)

    • Zeitwirtschaftliche Methoden
    • Qualitätstechnische Methoden
      - Design for Manufacturing and Assembly
      - Poka Yoke
      - Design- und Prozess-FMEA
      - Maschinen- und Prozessfähigkeit, Prüfplanung
      -Versuchsplanung
  • Inhalte

    Bestehend auf folgenden Kursen:

    Grundlagen der Logistik (3 ECTS)

    • Grundlagen der Logistik
    • Supply Chain Management
    • Produktionslogistik
    • Transport- und Lagerlogistik
    • Smart Logistics – Praxislösungen mit konkretem Nutzen

    Wertstromanalyse und -optimierung in der Produktion (3 ECTS)

    • Grundsätzliches zum Thema „Wertstrom“
    • Wertstromanalyse
      • Produktfamilie auswählen
      • Kundenbedarf analysieren
      • Ist-Wertstrom zeichnen und verstehen
    • Wertstromoptimierung
      • Soll-Wertstrom ableiten
      • Verbesserungen planen und umsetzen
      • Umsetzung kontrollieren und Soll-Zustand standardisieren
  • Inhalte

    Bestehend aus folgenden Kursen:

    Shopfloor Management (3 ECTS)

    • Shopfloor Management
      • Grundlagen des Shopfloor Managements
      • Führung und Kommunikation am Shopfloor
      • Teamboard als Informations- und Kommunikations-zentrum
      • Kennzahlen am Shopfloor
      • Digital unterstütztes Shopfloor Management
      • Visualisierung und Standardisierung
      • Problemlösung, Eskalation und KVP

    Verbesserungs- und Coaching-Kata (3 ECTS)

    • Verbesserungs- und Coaching-Kata
      • Prinzipien für erfolgreiches Lean Leadership
      • Lösungs- versus ursachenorientierte Prozessverbesserung
      • Verbesserungs- und Coaching-Kata
      • Definition von Ausgangssituation und Zielzuständen
      • Visualisierung des Kata-Prozesses
      • Coaching-Dialog
      • Tipps für die Kata-Umsetzung

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem ersten Certificate Program (CP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Bachelor of Science (CE), Bachelor of Arts (CE), Bachelor Professional).
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

Online-Infoabend

Wir informieren Sie über die verschiedenen Studienformen, geben Ihnen Details zu den Studienformaten und über die Zulassungsvoraussetzungen.

Termin

17.06.2025, 17:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Sie können die Lean-Ansätze zum Nutzen Ihres Unternehmens praktisch anwenden. 
  • Sie sind in der Lage, bei den Mitarbeiter_innen Lean Denkweisen zu entwickeln.
  • Sie lernen das Streben nach Perfektion in der Organisationskultur zu verankern. 
  • Unsere Certificate Programs des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.   
  • praxisbezogen

  • berufsbegleitend

  • Networking

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Lean Production".

Zulassungsvoraussetzungen

  • einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl „UM 992 410 Universitätslehrgang; Lean Production“ im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite